neuere Stories
Identifikation von Arten: Einzelnes Gen als "Strichcode"
Die Vielfalt der Natur ist bekanntermaßen fast unüberschaubar groß. Ein Versuch, Ordnung in das Leben auf der Erde zu bringen, ist die biologische Klassifikation. Als wichtigste, klar abgegrenzte Einheit gilt die Art oder Spezies. Die Unterscheidung und Einordnung von Lebewesen ist allerdings mitunter recht aufwendig. Nun melden zwei Forschergruppen, dass ein einziges Gen in den meisten Fällen ausreichen könnte. Es soll als genetischer "Strichcode" jedes Tier zuordnen können und die Entdeckung neuer Arten enorm vereinfachen. [mehr...]
29.09.
14:10
Experten bewerten Eliteuni-Konzept positiv
Ein internationales Expertenteam bewertete im Rahmen eines Workshops das von Anton Zeilinger initiierte Konzept einer "University of Excellence". Der Grundtenor fiel positiv aus. [mehr...]
29.09.
13:40
Blitz-Therapie zur Umsetzung guter Vorsätze
Psychologen der Freien Universität Berlin haben eine neue Blitz-Therapie zur Überwindung des "Inneren Schweinehundes" entwickelt. Der Name der Maßnahme: "barrierebezogene Strategieplanung". [mehr...]
29.09.
13:20
Tierisches Serum für Zellkulturen: Suche nach Alternativen
Zwischen 100 und 150 Millionen Versuchstiere sterben jährlich weltweit - meist in der medizinischen Forschung. Gegner fordern die verstärkte Forschung an Alternativen - beispielsweise Versuche an Zellkulturen. Doch für deren Nährlösung wird wieder tierisches Serum benötigt, das meist von Kälberföten gewonnen wird. Österreichische Forscher beschreiben nun in einem Gastbeitrag die Suche des wissenschaftlichen Tierschutzes nach Alternativen. [mehr...]
29.09.
12:00
Alkoholismus: Rückfallgefahr an Hirnzellen ablesbar
Suchforscher haben ein Verfahren zur Ermittlung des Rückfallrisikos bei Alkoholikern entwickelt. Dabei wird die Aktivität von Hirnzellen des Patienten gemessen, während er Fotos von alkoholischen Getränken sieht. [mehr...]
29.09.
11:40
Erste Selbsthilfegruppe für Darmkrebs-Patienten
Erstmals gibt es eine Selbsthilfegruppe für Darmkrebs-Patienten in Österreich: Rund 5.000 Menschen erkranken jährlich an dem Leiden. Die meisten könnten - bei frühzeitiger Diagnose - gerettet werden. [mehr...]
29.09.
11:10
Bild: dpa
Musikalische Ausbildung macht nicht intelligenter
Anders als von manchen Fachleuten angenommen wird die Intelligenz durch eine musikalische Ausbildung nicht gesteigert. Zu diesem Resultat sind nun Psychologen der Universität Göttingen gekommen. [mehr...]
29.09.
09:20
Teilchenforschungszentrum CERN fünfzig Jahre alt
Am europäischen Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf versuchen Physiker seit nunmehr fünf Jahrzehnten zu ergründen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Zu den dort gemachten wichtigsten Entdeckungen gehört etwa der 1984 gelungene Nachweis der so genannten W- und Z-Bosonen - Botenteilchen, die eine der vier Grundkräfte der Natur übermitteln. [mehr...]
28.09.
16:30
Kritik an Zeilingers Konzept einer Elite-Uni
Der Wiener Experimentalphysiker Anton Zeilinger propagiert seit einiger Zeit das Modell einer "University of Excellence". Doch das Konzept einer österreichischen Elite-Uni stößt nicht überall auf Gegenliebe. [mehr...]
28.09.
16:10
Bild: EPA
Ian Wilmut beantragt Klon-Lizenz für Embryonen
Ian Wilmut, Schöpfer des Klonschafs Dolly, hat offiziell eine Lizenz zum Klonen menschlicher Embryonen beantragt. Nach eigenen Angaben will er auf diesem Weg Therapien gegen tödliche Nervenleiden entwickeln. [mehr...]
28.09.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick