neuere Stories
100 Jahre Steinhof im Spiegel der Krankenakten
Vor 100 Jahren wurde in Wien die psychiatrische Anstalt "Am Steinhof" eröffnet. Zum Jubiläum untersucht die Historikerin Sophie Ledebur die Krankenakten aus den ersten Jahrzehnten, um dem Selbstverständnis der Einrichtung auf die Spur zu kommen. Neue Krankheitsbilder wie die Psychopathie sind damals entstanden, die Akten lassen einen unmittelbaren Blick darauf zu, wie sie in einem Interview mit science.ORF.at betont. [mehr...]
10.07.
08:30
Jede achte Medikamentenkombination gefährlich
Seit Februar wird in Salzburger Apotheken getestet, ob Patienten unverträgliche Medikamente einnehmen. In jedem achten geprüften Fall wurden Probleme entdeckt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.07.
15:10
Bild: dpa
Auch Pferde leiden unter Übergewicht
Übergewicht ist nicht nur unter Menschen ein Problem. US-Forscher haben entdeckt, dass auch Pferde immer dicker werden. Die Gründe sind dieselben wie beim Menschen: zu viel Nahrung, zu wenig Bewegung. [mehr...]
09.07.
15:10
Magnetfelder durch Gegenfelder bekämpfen
Forscher der TU-Wien untersuchen, wie man die Umweltverträglichkeit von Stromleitungen und deren Feldern verbessern kann. Ein Lösungsansatz sind so genannte Kompensationsleitungen. [mehr...]
09.07.
14:10
China kämpft gegen Wüstenbildung
Um China zu modernisieren, ließ Mao Tse-Tung vor fünf Jahrzehnten Wasserreservoirs in abgelegenen Gebieten im Nordwesten des Landes bauen. Diese Projekte haben der Regierung in Peking heute ein ernsthaftes Umweltproblem beschert: Das Land versandet. Nirgendwo breiten sich die Wüsten so rasch aus wie in der Volksrepublik. Übermäßiger Ackerbau hat den Grundwasserspiegel so stark absinken lassen, dass immer mehr fruchtbares Land der Wüste weichen muss. [mehr...]
09.07.
13:50
Ist Plankton mondsüchtig?
Tierisches Plankton bewegt sich im Meer in bestimmten Zyklen. Es wandert nicht nur täglich und gemäß der Jahreszeiten auf und nieder, sondern hält sich auch an die Mondphasen, obwohl es sich dabei in Tiefen befindet, wohin kein Licht mehr reicht.  [mehr...]
09.07.
13:40
Indonesien: Sechsjähriger starb an Vogelgrippe
In Indonesien ist am Wochenende ein Kind an Vogelgrippe gestorben. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, handelt es sich bei dem jüngsten Todesopfer um einen sechs Jahre alten Buben. [mehr...]
09.07.
11:40
Symposion zum Brand des Justizpalastes
Am 15. Juli 1927 steckten aufgebrachte Arbeiter den Wiener Justizpalast in Brand. Grund war ein Freispruch rechter Frontkämpfer, die im Jänner im burgenländischen Schattendorf sozialdemokratische Schutzbündler erschossen hatten. Das Symposion "80 Jahre Justizpalastbrand" soll an diese Ereignisse erinnern. [mehr...]
09.07.
11:20
Salzwasser zerstörte Wald in Lettland
Über sieben Hektar Wald südlich der lettischen Hauptstadt Riga sind durch Salzwasser abgestorben, das aus einem rund 640 Meter tiefen Bohrloch in die darüber liegenden Grundwasserschichten gelangt war.  [mehr...]
09.07.
09:20
Der zerstreute Kosmos
Der Urknall wird üblicherweise als der Beginn von Raum und Zeit angesehen. Es gibt jedoch physikalische Theorien, die auch eine Zeit davor kennen und den "Big Bang" lediglich als Übergangsstadium zweier kosmischer Epochen betrachten. Ein deutscher Physiker hat nun so eine Theorie durchgerechnet. Das Ergebnis: Das Universum "vergisst" offenbar seine wichtigsten Eigenschaften im Verlauf des Urknalls. [mehr...]
09.07.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick