neuere Stories

Die "Mechano-Chemie" als neue Disziplin
Eine neue Disziplin soll die Lücke zwischen Chemie und Nanophysik schließen: Die "Mechano-Chemie" versucht sich am Einsatz mechanischer Kraft - als Energiequelle
für chemische Anwendungen. [mehr...]
26.05.
15:50
Warum Hirn- und Körperhälften "vertauscht" sind
Beim Menschen sind Hirn- und Körperhälften gleichsam spiegelverkehrt gekoppelt: Vereinfacht dargestellt wird die rechte Körperhälfte von der linken Gehirnhälfte gesteuert und umgekehrt. Die Ursache für dieses Phänomen ist nicht eindeutig zu klären, am wahrscheinlichsten gilt jedoch: Die seltsam anmutende Überkreuzung lässt sich evolutionsbiologisch erklären - mit der Notwendigkeit der möglichst schnellen Reaktion auf Gefahrensignale. [mehr...]
26.05.
14:50

CAESAR in Bonn: "Denkfabrik für neue Märkte"
Ab dieser Woche verfügt Bonn über ein neues High Tech Forschungszentrum. Das Institut CAESAR (Center for Advanced European Studies and Research) versteht sich als "Denkfabrik für neue Märkte". [mehr...]
26.05.
14:10
Bild: APA
MIT-Forscher Hermann Haus verstorben
Der international renommierte Nachrichtentechniker österreichischer Abstammung, Hermann A. Haus ist tot. Der Forscher arbeitete seit 1954 am weltberühmten Massachusetts Institute of Technology (MIT). [mehr...]
26.05.
12:20
Jüdische Identität im Wien der Zwischenkriegszeit
Jüdische Frauen waren im Wien der Zwischenkriegszeit doppelten Anfeindungen ausgesetzt: antisemitischen und misogynen. Die Politikwissenschaftlerin Lisa Silverman, Junior Fellow am IFK in Wien, geht der Frage nach, wie sich in dieser Phase des Umbruchs ihre "jüdische Identität" verändert hat - und porträtiert drei herausragende intellektuelle Frauen. [mehr...]
26.05.
12:00
Männer sollen weltweit gesünder werden
Das "starke" Geschlecht ist - gesundheitlich - zumeist schwach auf den Beinen. Eine Internationale Männergesundheitswoche stellt daher im Juni die Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens weltweit ins Rampenlicht. [mehr...]
26.05.
11:40
Bild: Photodisc
Gigantischer Eisberg im Südatlantik entdeckt
Im Südatlantik ist ein gigantischer Eisberg entdeckt worden. Der flache Koloss hat eine Oberfläche von etwa 2.500 Quadratkilometern und befindet sich zur Zeit etwa 600 Kilometer südlich der Falkland-Inseln. [mehr...]
26.05.
10:00
Antiamerikanismus - Einst und Jetzt
Missverständnisse und Irritationen gibt es zwischen den USA und Europa nicht erst seit der Regierung Bush. Die ersten Ressentiments entstanden nicht allzu lange nach der Entdeckung der "Neuen Welt". Thomas Fröschl vom Institut für Geschichte der Universität Wien setzt sich in einem Gastbeitrag in science.ORF.at mit den historischen und aktuellen Perspektiven des Antiamerikanismus auseinander. [mehr...]
24.05.
12:20
Nonkonformist: 200. Geburtstag von Ralph Waldo Emerson
"Die Wahrheit findet das Individuum in sich selbst, nicht in den Autoritäten der Außenwelt" - diese Überzeugung ist zentral für das Denken von Ralph Waldo Emerson. Der Philosoph und Schriftsteller vertraute auf die Selbstregulierung des Individuums, das sich von gesellschaftlichen und politischen Zwängen befreit. Sein Aufruf zum Nonkonformismus - "Man must be nonconformist" - übte großen Einfluss auf die amerikanische Kultur aus. Am 25. Mai jährt sich der Geburtstag von Emerson zum 200. Mal. [mehr...]
24.05.
12:10
Linzer Informatiker entwickeln die "Digitale Aura"
"Matrix Reloaded" - der Nachfolger des Kassenschlagers "Matrix" - läuft ab Freitag in den österreichischen Kinos. Das Szenario: Eine computergenerierte Welt, von Maschinen abhängige Menschen und eine Realität, die nicht der physikalischen Wirklichkeit entspricht. Science Fiction? In Linz versuchen Informatiker, die digitale Zukunft zu verwirklichen, allerdings ohne die Nachteile der "Matrix" - sie entwickeln die "Digitale Aura". [mehr...]
23.05.
18:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick