neuere Stories
Zufall: Es gibt ihn - höchstwahrscheinlich
"Der Zufall ist der einzig legitime Herrscher des Universums", meinte Napoleon I. Bonaparte. Zumindest des Quanten-Universums, müsste man einschränken. Für die Welt der Atome gilt es jedenfalls als ausgemacht, dass Ereignisse keine Ursachen haben. [mehr...]
30.11.
08:30
Bild: dpa
Japanische Forscher: Auch Affen sprechen Dialekt
Nicht nur Menschen sprechen Dialekt, auch bei den Affen ist die "Sprache" regional unterschiedlich. Die Unterschiede zwischen dem Schnattern der Affen seien wie Dialekte bei Menschen. [mehr...]
29.11.
15:30
Folsäure kann Demenzerkrankungen vorbeugen
Folsäurereiche Ernährung beugt laut Forscher der Universität Bologna Demenzerkrankungen vor. Vier Jahre lang untersuchten sie 816 Personen mit einem Durchschnittsalter von 74 Jahren. [mehr...]
29.11.
14:40
Galizien und Österreich: Eine Erfolgsgeschichte?
Es waren zwei verschiedene Welten, die aufeinander trafen: Auf der einen Seite die zuvor polnische Provinz Galizien, die geprägt war durch einen überaus starken Adel; auf der anderen Seite die Habsburgermonarchie, die die Provinz 1772 annektierte und sich selbst zu diesem Zeitpunkt in einem Prozess der Modernisierung befand. Die Historikerin Iryna Vushko, derzeit am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) zu Gast, hat dieses Aufeinandertreffen von "Anarchie und Moderne" einem genauen Blick unterzogen. [mehr...]
29.11.
14:20
Neue Therapieform für Parkinson-Patienten
Je länger ein Parkinson-Patient mit Tabletten behandelt wird, desto weniger Wirkung zeigen sie. Eine Pumpe, die im Dünndarm regelmäßig Dopamin abgibt, soll diesen Menschen helfen. [mehr...]
29.11.
13:40
Frauen werden immer später Mütter
Frauen lassen sich europaweit mit dem Kinderkriegen immer mehr Zeit. In Österreich ist die - wie Demographen es ausdrücken - durchschnittliche Erstgebärende 27 Jahre alt, was im europäischen Mittelfeld liegt. [mehr...]
29.11.
12:10
WHO: Zu wenige AIDS-Medikamente für Arme
Die WHO hat sich für die schlechte Versorgung mit AIDS-Medikamenten entschuldigt. Bis Ende 2005 hätten Medikamente für drei Millionen Menschen in armen Ländern bereitgestellt werden sollen. [mehr...]
29.11.
11:50
Keine Chancengleichheit an österreichischen Unis
Auch wenn Frauen seit 15 Jahren in Wissenschaft und Forschung gefördert werden, gibt es bis heute nur wenige Professorinnen und keine einzige Rektorin an einer österreichischen Universität. Die Hochschulforscherin Michaela Gindl analysiert in einem Gastbeitrag die Gründe und ruft die Unis dazu auf, auf der Suche nach wissenschaftlicher Exzellenz den Blick endlich auch auf die Forscherinnen zu lenken. [mehr...]
29.11.
11:20
Ö1: Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess
Hannah Arendt berichtete 1961 vom Prozess gegen den hohen Nazi Adolf Eichmann. Der Untertitel ihres Buchs wurde zum geflügelten Wort: "Die Banalität des Bösen". 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
29.11.
11:00
Gräberfeld aus der Bronzezeit in Tirol
Tiroler Archäologen unternehmen derzeit eine Reise in die Bronzezeit. In einem Gräberfeld in Vomp wurden 50 Gräber geortet. Die Zeit drängt. Denn das Areal ist Baugrund. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
29.11.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick