neuere Stories
Forscher entdecken älteste Diamanten der Welt
Ein deutsch-australisches Forscherteam hat in Westaustralien die bislang ältesten Diamanten der Welt entdeckt. Sie sind mit 4,25 Milliarden Jahren fast so alt, wie die Erde selbst. Die bisher ältesten Diamanten waren auf ein Alter von rund 3,3 Milliarden Jahren datiert worden. Der "Zufallsfund" in den westaustralischen Jack Hills könnte zu neuen Erkenntnissen über die frühe Geschichte der Erde führen. [mehr...]
22.08.
15:30
Bild: APA
Überträger des Marburg-Virus entdeckt
Nach jahrzehntelanger Suche hat man nun einen Überträger des Marburg-Virus gefunden: der Nilflughund, eine Fledermausart. Die vom Virus ausgelöste Krankheit, das Marburg-Fieber, endet in vielen Fällen tödlich. [mehr...]
22.08.
14:00
Salzburg: Pflastersteine erinnern an Holocaustopfer
Vor dem Haus Linzergasse 5 in der Salzburger Altstadt wurde am Mittwoch das Projekt "Stolpersteine" gestartet. Beschriftete Pflastersteine erinnern an Holocaustopfer. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
22.08.
13:20
Wie kommen Sardinen in den Gardasee?
In der aktuellen Folge der Serie "Ask Your Scientist" beschäftigen wir uns mit den Lebensbedingungen im Süß- und Salzwasser. Konkret geht es um die Frage, wie sich eine Sardinenart im Gardasee etablieren konnte. [mehr...]
22.08.
11:30
Kromp-Kolb fordert mehr Grundlagenforschung
Klimaschutz ist in aller Munde, Klimaforschung boomt. Dennoch gehen der Wissenschaft langsam die Grundlagendaten aus, sagt die Meteorologin Helga Kromp-Kolb von der Boku Wien. [mehr...]
22.08.
11:00
Bild: dpa
Deutsche Mondmission könnte schon 2012 starten
Die geplante deutsche Mondmission würde ersten Berechnungen zufolge etwa 300 Millionen Euro kosten. Die Expedition könnte zudem schon 2012 starten, also ein Jahr früher als bisher vorgesehen. [mehr...]
22.08.
10:40
Murgänge werden nicht häufiger, aber schlimmer
In Zukunft dürften Murgänge in den Alpen nicht unbedingt häufiger auftreten, aber schlimmer ausfallen. Diesen Schluss ziehen Schweizer Forscher nach der Analyse von Bäumen in einem Wildbachschuttkegel. [mehr...]
22.08.
09:00
Mit "Exzellenz-Strategie" zur Weltspitze
Der Forschungsrat hat eine "Exzellenz-Strategie" vorgestellt, welche die österreichische Forschung näher an die internationale Spitze führen soll. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
22.08.
09:00
Lilienfeld: Urkunden aus dem 15. Jhdt. gefunden
Im Archiv des Stifts Lilienfeld sind 15 Urkunden aus dem 15. Jahrhundert gefunden worden. Die Dokumente stammen aus der Zeit von Kaiser Friedrich III. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
22.08.
08:40
Grönland-Expedition: Teil 6
Im sechsten und letzten Teil unserer Serie heißt es "Auf Wiedersehen": Die Expedition der österreichischen Wissenschaftler geht gemeinsam mit dem arktischen Sommer in der grönländischen Forschungsstation Zackenberg zu Ende. Ihre Forschungen haben jedoch gerade erst begonnen. Die Wintermonate werden dafür genutzt, langfristige Kooperationen mit den dänischen Kollegen aufzubauen und nächstes Jahr soll es bereits im März losgehen: mitten im arktischen Winter. [mehr...]
22.08.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick