neuere Stories
PC-Mäuse gefährden die Gesundheit
Für Sehnen und Muskulatur ist das ständige Arbeiten mit der Computermaus sehr anstrengend. Resultierende Schmerzen können bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.03.
09:30
Personen-Leitsystem für Bahnhöfe via Handy
Wer auf Bahnhöfen oder Flughäfen leicht die Orientierung verliert, dem kann in Zukunft geholfen werden: mit einem Handy-Leitsystem, das in etwa einem Jahr erstmals am Wiener Westbahnhof eingesetzt werden soll. [mehr...]
09.03.
08:50
Gedenkjahr 2005: Beglaubigte Geschichte
Die öffentliche Erinnerungskultur im "Gedenk-/Gedankenjahr" 2005 setzt stark auf das Prinzip "Prominente Augenzeugen berichten". Wird die Geschichte dadurch "echter", oder bloß kulinarischer? [mehr...]
09.03.
08:30
Physik-Nobelpreisträger Hans Bethe gestorben
Der deutsch-amerikanische Physiker Hans Bethe, der maßgeblich an der Entwicklung der Atom- und der Wasserstoffbombe beteiligt war, ist tot. Bethe starb im Alter von 98 Jahren. [mehr...]
08.03.
16:40
Bild: dpa
Tutenchamun wurde offenbar nicht ermordet
Der Pharao Tutenchamun wurde nach neuesten Erkenntnissen nicht ermordet. Er erlitt jedoch kurz vor seinem Ableben einen komplizierten Beinbruch, der eine tödliche Infektion ausgelöst haben könnte. [mehr...]
08.03.
15:00
Europäischer Allergiepreis an Wiener Forscher
Hohe Auszeichnung für Wissenschaftler der Medizinuni Wien: Ein Team um Erika Jensen-Jarolim wies nach, dass Medikamente zur Hemmung der Magensäure Nahrungsmittelallergien ausbrechen lassen. [mehr...]
08.03.
14:50
Bild: dpa
Diamantelektroden für reines Wasser
Ein Leobener Unternehmen hat ein neues Verfahren entwickelt, um Diamantelektroden günstig herzustellen. Mit ihrer Hilfe kann Ab-und Trinkwasser ganz ohne Chemie aufbereitet werden. [mehr...]
08.03.
14:10
Akademie-Symposion "Altern ist Leben"
Die Menschen der Industrienationen leben immer länger - den damit verbundenen medizinischen, sozialen und wirtschaftlichen Implikationen geht ein Symposion der ÖAW in Wien nach. [mehr...]
08.03.
13:20
Beobachtete Ratten: Mehr männlicher Nachwuchs
Wenn Zoologen Tiere in freier Wildbahn beobachten, greifen sie oft zu Überwachungsmitteln. Dass die Beobachtung etwa mit Hilfe von Peilsendern das Resultat der Beobachtung beeinflusst, haben nun britische Forscher herausgefunden: Wasserratten mit einem Funkhalsband bekamen weit mehr männlichen Nachwuchs als anders beobachtete Artgenossen. [mehr...]
08.03.
12:50
Radiologenkongress: Früherkennung der Verkalkung
Moderne bildgebende Verfahren werden immer wichtiger bei der Diagnose von Herz-Kreislauferkrankungen: Sie stellen gefährliche Ablagerungen früh dar und könnten zunehmend Katheteruntersuchungen ablösen. [mehr...]
08.03.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick