neuere Stories

Tagung zu heimischen Forschungsbedingungen
Österreich hat bei Forschungsprojekten und Innovationen europaweit nicht gerade die Nase vorne. Eine Tagung der TU Graz will nun diskutieren, wie die heimische Position als Innovationsstandort gestärkt werden könnte. [mehr...]
25.11.
14:20
Warum knurrt der Magen?
Dass bei stärkerem Hungergefühl das sprichwörtliche Magenknurren einsetzen kann, weiß jeder aus eigener Erfahrung. Jedoch was passiert aus physiologischer Sicht, wenn der Magen knurrt?  [mehr...]
25.11.
14:20
Doppler Labor für Kraftfahrzeugmesstechnik
Eine Artikelserie stellt diese Woche einige Labors der Christian Doppler Forschungsgesellschaft in science.ORF.at vor. Heute an der Reihe: das Labor für Kraftfahrzeugmesstechnik an der TU Graz. [mehr...]
25.11.
13:10
Gletscher-Schutz: Plastikhaube für den Kilimandscharo
Der Kilimandscharo ist nicht nur der höchste Berg Afrikas, auf seinen Spitzen findet sich zudem eine Eisschicht, die ein einzigartiges Klimaarchiv darstellt. Doch die für die Wissenschaft so wertvollen Gletscher sind massiv bedroht und schmelzen in rasantem Tempo. Ein Forscher meint nun, das Eis retten zu können - mit einer gigantischen "Plastikhaube". [mehr...]
25.11.
12:40
Best Paper Award 2003: Wechselkurse unter der Lupe
Beim heuer zum vierten Mal stattfindenden "Best Paper Award" der WU-Wien wurden gleich drei Publikationen ausgezeichnet. Ein Preisträgerteam stellt den Inhalt seines prämierten Artikels in Form eines Gastbeitrages für science.ORF.at vor. Darin geht es um die Frage, welche Regelmäßigkeiten in den scheinbar zufälligen Schwankungen von Wechselkursen zu entdecken sind. [mehr...]
25.11.
12:40
Best-Paper-Award: Preis für drei WU-Publikationen
Mit dem WU-Best-Paper-Award 2003 ehrt die Wiener Wirtschaftsuniversität bereits zum vierten Mal die besten wissenschaftlichen Publikationen ihrer Forscher. Der Preis geht dieses Jahr an drei Forscherteams. [mehr...]
25.11.
11:20
Bild: dpa
Studie: Stammzellen lindern Schlaganfall-Folgen
Deutsche Forscher haben einen Fortschritt bei der Behandlung von Schlaganfall-Symptomen mit Stammzellen aus dem Nabelschnurblut erzielt. In Experimenten mit Ratten seien typische Hirnschädigungen zurückgegangen. [mehr...]
25.11.
09:30
Experte: Innovationspolitik braucht Strategien
"Strategiepläne für mehr Effektivität" sind nach Ansicht des Innovationsforschers Georg Licht eine entscheidende Forderung für die Forschungspolitik der europäischen Länder. [mehr...]
24.11.
17:10
Startschuss für Reform der Boltzmann-Institute
In diesen Tagen fällt der Startschuss für die Reform der rund 135 Ludwig Boltzmann-Institute. Den Institutsleitern flattern Briefe auf den Tisch, in denen ihnen mitgeteilt wird, dass sich sämtliche Einrichtungen ab 2004 an einer Neuausschreibung bzw. Evaluierung beteiligen müssen, wenn sie weiter bestehen wollen. [mehr...]
24.11.
16:20

"sciQ": Neues Wissenschaftsmagazin für Jugendliche
Während die News-Gruppe dieser Tage ein Wissenschaftsmagazin für eine erwachsene Zielgruppe auf den Markt bringt, wendet sich das neue "sciQ" an die Gruppe der 14-19jährigen. [mehr...]
24.11.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick