neuere Stories
Gesundheitsrisiko Alkohol wird drastisch unterschätzt
Alkohol ist - global gesehen - laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) fast ebenso schädlich wie Tabak. Bis zu 20 Prozent aller Todesfälle gingen in manchen Ländern auf das Konto des legalen Rauschgifts, schreibt das britische Wissenschaftsjournal "Nature" - und beruft sich auf einen im Druck befindlichen WHO-Bericht. Das weltweite Gesundheitsrisiko durch Alkohol werde drastisch unterschätzt. [mehr...]
08.04.
11:40
Initiative zum Schutz gefährdeter Archive
Die bisher größte internationale Initiative zum weltweiten Schutz gefährdeter Archive - das "Endangered Archives Programme" - wird im Herbst unter der Ägide der British Library gestartet.  [mehr...]
08.04.
11:00
Tragen Arten eine Zeitbombe in ihrem Erbgut?
Von den unzähligen Arten, die jemals unsere Erde bevölkerten, sind mehr als 99 Prozent ausgestorben. Entgegen der klassischen Annahme, dass Massensterben und Konkurrenzeffekte im Laufe der Erdgeschichte zum Verschwinden der meisten Spezies geführt haben, wartet ein österreichischer Krebsforscher mit einer spektakulären Hypothese auf. Er meint, dass dem Erbgut aller höheren Lebewesen gewissermaßen ein Ablaufdatum eingeprägt ist. Demzufolge hat jede Art nur eine begrenzte Zahl von Generationen zur Verfügung. Ist diese Grenze überschritten, schlittern die Lebewesen in eine genetische Krise, die zum Aussterben führen kann. [mehr...]
08.04.
09:50
Bild: NASA
Grönlands Inlandeis droht komplett zu schmelzen
Das Inlandeis auf der Polarinsel Grönland droht britischen Klimaforschern zufolge innerhalb der kommenden 1.000 Jahre komplett zu schmelzen. Dies würde den Meeresspiegel um sieben Meter anheben. [mehr...]
08.04.
09:20
Evaluation: Forschungsfonds FFF sieht sich bestätigt
"Bestätigt" fühlt sich der Forschungsförderungsfonds (FFF) durch die jüngst veröffentlichten Ergebnissen eines internationalen Konsortiums. In dem Papier sei die zentrale Rolle des Fonds in Österreichs Innovationssystem und die Qualität der Arbeit hervorgehoben worden. [mehr...]
07.04.
16:30

Meteorologen erforschen in den USA Windstürme
Wissenschaftler der Uni Innsbruck erforschen derzeit starke Windstürme im kalifornischen Sierra-Nevada-Gebirge, um das "Rotorenphänomen" aufzuklären. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
07.04.
16:00
Bild: Photodisc
Studien: Gedächtnisprobleme durch Chemotherapie
Die Konzentrations- und Gedächtnisstörungen vieler Krebspatienten sind keine Einbildung, wie lange vermutet. Es handelt sich laut Studien vielmehr um vorübergehende Nebenwirkungen der Chemotherapie. [mehr...]
07.04.
15:30

Optimale Heilung: Gewebekleber für Verletzungen
Der optimalen Heilung von verletztem Gewebe widmet sich die Forschungsarbeit des Ludwig-Boltzmann-Instituts für experimentelle und klinische Traumatologie. Erfolgreiches Beispiel für ihre Entwicklungen: ein Gewebekleber. [mehr...]
07.04.
14:50
Bild: NASA
Eisendüngung im Ozean mindert CO2 nur minimal
Das Düngen der Ozeane mit Eisen fördert das Wachstum von Algen und damit die Aufnahme des Treibhausgases Kohlendioxid. Ein brauchbares Instrument also gegen die Klimaerwärmung? Nein, meinen nun Forscher. [mehr...]
07.04.
13:20
Immer mehr Sprachprobleme bei Kindern
Die Zahl der fünf- bis sechsjährigen Kinder, die eine Sprachstörung aufweisen, steigt. Laut einer Untersuchung des logopädischen Dienstes der Jugendwohlfahrt ist weit mehr als die Hälfte der Kinder sprachauffällig. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
07.04.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick