neuere Stories
Wie funktionierten frühe Landvermessungen?
Wissenschaftler setzen heute modernste Geräte ein, um Landvermessungen durchzuführen und exakte Landkarten zu erstellen. Im 15. und 16. Jahrhundert allerdings gab es diese Hilfsmittel noch nicht - dennoch wurden schon damals Landkarten erstellt. Wie also wurden in der Frühen Neuzeit genaue Positionen zu Land oder zu Wasser ermittelt? [mehr...]
09.04.
15:50
Wissenschaft, Forschung und Unis: "Der Hut brennt"
"Der Hut brennt." So beurteilten heute die Spitzen der österreichischen Forschungsszene, die Situation von Wissenschaft, Forschung und Universitäten in Österreich. Es gebe eine Differenz zwischen Programmankündigung und Realität, jetzt müssten endlich Taten folgen. [mehr...]
09.04.
15:30
Wie Mikroorganismen die "Stickstoff-Düngung" regeln
Wissenschaftler haben im Schwarzen Meer bislang unbekannte Bakterien entdeckt. Die Mikroorganismen wandeln das für das Algenwachstum lebenswichtige Ammonium in Stickstoff um. Dieser neue entdeckte Abbau-Prozess läuft - im Gegensatz zu den bislang bekannten - ohne Sauerstoff ab. Die Auswirkungen sind enorm - auf den Stickstoffkreislauf, das Algenwachstum und damit letztlich auch auf das Klima. [mehr...]
09.04.
15:20

Biotech-Standort Österreich boomt
Rund 78 Millionen Euro hat der Rat für Forschung und Technologieentwicklung aus den F&E Sondermitteln für die Jahre 2001 bis 2003 für die Life Sciences empfohlen. Nun erarbeitet er mit Experten ein neues Konzept für die Zukunft der österreichischen Biotechnologie.  [mehr...]
09.04.
14:40
GMe-Forum 2003: Zukunft der Nanotechnologie
Die Gesellschaft für Mikroelektronik veranstaltet am 10. und 11. April das "GMe-Forum" im Rahmen dessen namhaften Forschungs- und Entwicklungslabors den internationalen Stand der Nano-Technik vorstellen. [mehr...]
09.04.
13:50
Videotherapie für Schlaganfallpatienten
Deutsche und italienische Wissenschaftler wollen die Wirkungen so genannter Spiegelneuronen zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten einsetzen. Die Therapie soll durch Beobachtung von Videosequenzen unterstützt werden. [mehr...]
09.04.
11:50
Modellfall Zypern: Insel ohne Wasser
Die Welt steuert nach Einschätzung der Vereinten Nationen auf eine dramatische Wasserkrise zu - umso wichtiger wird daher die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser. Die Insel Zypern gilt hierbei als ein besonderer Modellfall: Sie ist völlig vom Regenfall abhängig. Am Agricultural Research Institute in Nikosia arbeiten daher rund 40 Wissenschaftler an effektiven Bewässerungsmethoden und nachhaltigem Wassermanagement, das in allen euro-mediterranen Regionen angewendet werden kann. Das Institut wurde zum "Center of Excellence" der Europäischen Union bestimmt. [mehr...]
09.04.
11:50
Nominierungen für "Internet-Oscars"
150 Webseiten wurden in 30 Kategorien wie Kunst, Nachrichten oder Wissenschaft für die so genannten Webby-Awards, die "Oscars des Internet" nominiert. Die Trophären werden am 5. Juni übergeben. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
09.04.
09:40
Die Neurobiologie der Empathie
Amerikanische Wissenschaftler haben die Wurzeln des einfühlenden Verhaltens - auch Empathie genannt - mit neurobiologischen Methoden untersucht. Ihr Ergebnis: Beobachten und Nachahmen von Emotionen rufen im Gehirn fast die selben Erregungsmuster hervor. Damit wurden nicht nur die an der Empathie beteiligten Hirnareale gefunden, sondern auch deren neurobiologische Mechanismen aufgeklärt. [mehr...]
09.04.
09:20

Enter the Past
Archäologie und Computer

Vom 8. bis 12. April findet im Wiener Rathaus eine der größten internationalen Tagungen über die Zukunft des Archäologischen Erbes im Computerzeitalter statt. Rund 550 Teilnehmer aus 53 Nationen nehmen teil.  [mehr...]
08.04.
22:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick