neuere Stories
Bienen: Temperatur entscheidet über ihre Klugheit
Honigbienen können das Lernverhalten und die Kommunikationsfähigkeit ihrer Nachkommen selbst bestimmen. Entscheidend dabei ist die Temperatur, bei der sich die Bienenpuppen entwickeln. [mehr...]
20.05.
13:30
Unklar: Warum Studenten klopfen und nicht klatschen
Warum bekunden Studenten durch Klopfen ihr Wohlwollen gegenüber den Professoren? Genau kann die Ask Your Scientist-Frage dieser Woche nicht beantwortet werden. Zwei Dinge dürften aber sicher sein: Erstmals tauchte das Phänomen im deutschen Sprachraum zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf. Und: zuvor war das Klopfen wesentlich weniger positiv konnotiert. [mehr...]
20.05.
12:20
Bild: Einstein Archives Online
"Einstein Archives Online" im Internet
Mehr als 900 wissenschaftliche und andere Dokumente von Albert Einstein stehen jetzt erstmals allen Interessierten zur Verfügung. Die "Einstein Archives Online" stehen seit Montag im Internet. [mehr...]
20.05.
11:40
ÖH-Wahl: Studenten wählen politische Vertretung
Ab Dienstag haben Österreichs Studenten drei Tage Zeit, ihre Stimme bei der ÖH-Wahl abzugeben. Offen ist, ob Rot-Grün erneut eine Mehrheit schafft oder ob die ÖVP-nahe AktionsGemeinschaft wieder das Ruder übernimmt. 
[Mehr dazu in ORF.at]
20.05.
09:50
Bild: Photodisc
Körperwahrnehmung im Gehirn ist veränderbar
Die Wahrnehmung von Körperteilen kann im Gehirn mittels einer Therapie verändert werden, so das Ergebnis einer Studie. Auf diese Weise könnten etwa unkoordinierte Muskelbewegungen behandelt werden. [mehr...]
20.05.
09:40
Bild: Photodisc
Proteste gegen neue Studienförderung
Studentenvertreter und Rektoren protestieren in einer gemeinsamen Erklärung gegen den Begutachtungsentwurf einer Novelle zum Studienförderungsgesetz (StudFG). Durch die geplanten Änderungen würden Studenten wesentlich schlechter gestellt, heißt es darin. [mehr...]
19.05.
17:10
Bild: Photodisc
Gründerzentrum INiTS hilft in die Selbstständigkeit
Wissenschaftliche Höchstleistungen an den Universitäten sind eine Sache, die Umsetzung von Forschung in Produkte oder gar eigene Firmen eine andere. Abhilfe schaffen soll nun das neue Gründerzentrum IniTS. [mehr...]
19.05.
16:40
Bilder: Erkenntnis jenseits der Sprache
Was können Bilder, was die begriffliche Sprache nicht mehr zu leisten vermag? Der Kunsthistoriker und Philosoph Gottfried Böhm hat am Wiener Institut für die Wissenschaft vom Menschen (IWM) daran erinnert, dass gerade das digitale Zeitalter eine antike Debatte neu radikalisiert. Das Bild, bei Platon noch unter dem Generalverdacht, ist im digitalen Zeitalter gerade in den Naturwissenschaften eine privilegierte Form der Erkenntnisgewinnung. [mehr...]
19.05.
15:30
Grazer Forscher: "Süße" Moleküle als TBC-Marker
Mit leuchtenden Zuckermolekülen, die eine Forschungsgruppe an der Grazer Technischen Universität herstellen, können in Zukunft Enzyme des Tuberkulose-Erregers besser verfolgt und damit deren Funktionsweise nachvollziehbar gemacht werden. [mehr...]
19.05.
14:50
Forscher erzeugen erstmals "Knockout-Ratten"
Lange Zeit war die Ratte liebster Modellorganismus der biomedizinischen Forschung. Doch ihr Erbgut erwies sich gezielten Manipulationen gegenüber resistenter als das von Mäusen: Die kleineren Nager liefen ihren großen Verwandten bald den Rang ab und machten als so genannte "Knockout-Mäuse" - Tiere, in deren DNA ganz bestimmte Gene ausgeschaltet oder mutiert waren - Karriere. Nun ist es Forschern erstmals gelungen, "Knockout-Ratten" zu erzeugen. [mehr...]
19.05.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick