neuere Stories
Milzbrand: Herkunft der Erreger entscheidend
Milzbrand als Waffe von Bioterroristen ist seit dem 11. September mehr als ein Schreckensszenario. Die Krankheit sicher und schnell zu diagnostizieren, war das Ziel einer Expertentagung in Innsbruck. Damit in Zukunft die Herkunft der Erreger leichter festgestellt werden kann, wurden dabei genetische Fingerabdrücke der Bakterienstämme gesammelt. [mehr...]
27.03.
13:40
Uni Wien: Blockade ungewiss
Ob und wann es an der Universität Wien zu einer Blockade, also "Dienst nach Vorschrift" kommt, ist ungewiss. Der Rektor der Uni Wien, Georg Winckler, hatte in der Mittwoch-Ausgabe des "Kurier" eine drohende Blockade des Lehrpersonals ab Mai angekündigt. Der Lehrbetrieb könnte bis Mai zum Erliegen kommen, meint Winckler, da viele der Meinung seien, das Bildungsministerium ziehe die Reform durch, ohne die Unis zu fragen. Stimmt nicht, sagt das Ministerium. [mehr...]
27.03.
13:20

90 Prozent der Korallenriffe Südostasiens bedroht
In Südostasien sind nach einer Studie fast 90 Prozent der Korallenriffe akut bedroht. Die größten Gefahren stellen die anhaltende Überfischung der Gewässer, Umweltverschmutzung und Ablagerungen dar. [mehr...]
27.03.
12:10

Mars-Simulation in der Wüste von Utah
Seit 2001 simulieren Wissenschaftler in der Wüste von Utah die Lebensbedingungen auf dem Mars. Bei dem Projekt, das die bemannte Raumfahrt zum Roten Planeten propagiert, hatte nun der erste nicht-amerikanische Forscher das Kommando inne. [mehr...]
27.03.
09:20
Neue Blutgefäße aus Stammzellen gezüchtet
US-Forschern ist es erstmals gelungen, neue primitive Blutgefäße aus den Stammzellen eines menschlichen Embryonen zu züchten. Das könnte zu neuen Therapieansätzen bei Gefäßkrankheiten führen. [mehr...]
26.03.
18:40
Kooperative Nager: Geruch bestimmt Sozialverhalten
Kalifornische Erdhörnchen können ihren Verwandtschaftsgrad an ihrem Körpergeruch herausfinden, wie eine amerikanische Psychologin berichtet. Zusätzlich verhalten sich die Nager nur gegenüber nahe Verwandten kooperativ. Damit wurde ein Effekt nachgewiesen, der bisher als evolutionstheoretische Spekulation galt. [mehr...]
26.03.
18:20
Bild: Photodisc
Uni-Reform: Info-Telefon zum Universitätsgesetz
Eine Telefon-Hotline zur geplanten Universitätsreform hat das Bildungsministerium eingerichtet. Mitarbeiter des Ressorts werden für Fragen rund um das neue Universitätsgesetz, das derzeit in Begutachtung ist, zur Verfügung stehen. [mehr...]
26.03.
17:50
Naturschutz durch Flammen: Feuerökologie
Ein Brand bedeutet für uns meist eine Zivilisations- oder Naturkatastrophe. Für einzelne Naturräume ist das Feuer aber lebenswichtig. Damit beschäftigt sich das noch sehr junge Feld der "Feuerökologie". [mehr...]
26.03.
17:40

Krach rettet Schweinswale vor dem Tod
Pro Jahr sterben bis zu 7.500 der mittlerweile gefährdeten Schweinswale in den Netzen der Nord- und Ostseefischer. Mit interaktiven Krachmachern können die bis zu zwei Meter langen Tiere jetzt von den Fischernetzen fern gehalten werden. [mehr...]
26.03.
16:20
Bild: Photodisc
Epilepsie: Anfallsfrei durch bessere Medikamente?
Es gibt heute eine Reihe hochwirksamer Medikamente zur Behandlung von Epilepsie. Doch viele Patienten sprechen auf diese so genannten Antiepileptika nicht an. Mediziner haben nun einen genetisch bedingten Defekt aufgespürt, der dafür verantwortlich sein soll. [mehr...]
26.03.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick