neuere Stories
Wie Menschen mit auffälligen Namen umgehen
Es gibt Menschen, die heißen "Bierfreund", "'Twtzsch'" oder "Frauenschläger". Wie sie mit ihren "auffälligen Familiennamen" umgehen, die oft genug Anlass für Scherze oder Häme ihrer Umwelt sind, hat nun eine deutsche Linguistin untersucht. [mehr...]
25.05.
12:10
Bild: APA
Studieren in Österreich (I): Die Universitäten
Die Sendung "Wissen aktuell" in Ö1 widmet sich diese Woche einem Themenschwerpunkt rund um das Studium. Am Montag ging es um den "traditionellsten" Weg des Studierens: die heimischen Universitäten. [mehr...]
25.05.
11:30

Weiter Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Der Rolle von Wasserstoff als alternativer Energieträger der Zukunft geht seit Dienstag eine Konferenz in Peking nach. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird nach Expertenansicht noch über Jahrzehnte andauern. [mehr...]
25.05.
10:50
Vortrag über aktuelle bioethische Konflikte
Am 26. Mai lädt der Verein "dialog<>gentechnik" zu einem Vortrag des Schweizer Philosophen Hans-Peter Schreiber über aktuelle bioethische Konflikte und ihre historische Begründung. [mehr...]
25.05.
10:30
Ökonomen berechnen Lösung der Weltprobleme
In Kopenhagen haben am Montag acht renommierte Wirtschaftswissenschaftler eine Kostenberechnung zur Lösung der weltweit bedeutendsten Umwelt- und Entwicklungsprobleme begonnen. [mehr...]
25.05.
08:50
Gentests zeigen: Migration verbreitete Landwirtschaft
Die Entstehung der Landwirtschaft ist eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit. Umstritten ist allerdings, auf welche Weise sich Ackerbau und Viehzucht in den vergangenen 10.000 Jahren weltweit verbreitet haben - durch massive Wanderungsbewegungen von Bauern oder über die kulturelle Weitergabe der neu erworbenen Fähigkeiten von Generation zu Generation, ohne dass Migration dabei eine entscheidende Rolle gespielt hätte. Forscher haben nun durch genetische Tests in Südindien nachgewiesen, dass sich - zumindest dort - die Landwirtschaft über eine erhebliche Migration ausgebreitet hat. [mehr...]
25.05.
08:40
Epilepsie: Wie Mathematiker die Medizin unterstützen
Das menschliche Gehirn stellt normalerweise eine kontrolliert elektrisch geladene Masse dar - bei epileptischen Anfällen ist dieses komplexe System allerdings gestört. Ursache sind unkontrollierte Entladungen von Nervenzellen. Ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung hat nun eine Rechenmethode entwickelt, mit deren Hilfe innerhalb kürzester Zeit jene verantwortlichen Zellverbände im Gehirn aufgespürt werden können. [mehr...]
24.05.
18:40
Aspirin in der Schwangerschaft schadet Ratten
Schwangere Ratten, die Aspirin oder ähnliche Produkte bekommen, bekommen laut einer Studie Jungen mit verringertem Sexualtrieb. Nach Angaben der Forscher ist jedoch nicht klar, ob dies auch für Menschen gilt. [mehr...]
24.05.
16:10
Bild: ESA
Missmanagement schuld an "Beagle"-Scheitern
Schlechtes Management, zu wenig Geld und hoher Zeitdruck sind vermutlich schuld am Scheitern der Mission des europäischen Marslandegerätes "Beagle 2" im Dezember. [mehr...]
24.05.
14:30
Prionen in Muskelfleisch von Schafen nachgewiesen
Französische Forscher haben die Erreger der mit BSE verwandten Erkrankung Scrapie im Muskelfleisch von Schafen nachgewiesen - lange bevor die Tiere Symptome des Leidens zeigten. Damit wurden erstmals jene krank machenden Prionen im Muskelfleisch einer Tierart nachgewiesen, die auf dem Speiseplan des Menschen steht. [mehr...]
24.05.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick