neuere Stories
Bild: ESA
Weltraumausstellung im Planetarium Wien eröffnet
Einen Querschnitt durch aktuelle Forschungsvorhaben der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) bietet die Mittwochabend im Planetarium Wien eröffnete Ausstellung "ESA 2000 plus".  [mehr...]
08.11.
12:10
Berge als Therapie
Die Gipfel, Wände, Grate und Kletterfelsen sind nicht nur Tummelplatz sportlicher Alpinisten. Berge bzw. Bergerlebnisse werden zunehmend auch für therapeutische Zwecke entdeckt. [mehr...]
08.11.
12:00
Bild: APA
Schafe können sich Gesichter merken
Schafe können sich die Gesichter von bis zu 50 Artgenossen merken und sogar Menschen unterscheiden. Noch nach mehr als zwei Jahren erkennen die Tiere die Gesichter wieder, berichten britische Zoologen im britischen Fachjournal "Nature". [mehr...]
08.11.
11:40
Zerstörte ein Meteorit das Großreich der Akkader?
Vor etwa 4.000 Jahren brach das erste Großreich der Menschheitsgeschichte im Vorderen Orient zusammen: Die Akkader hatten knapp zwei Jahrhunderte über Mesopotamien geherrscht. Was zum Zusammenbruch ihres Reichs führte, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Ein Geologe hat nun auf Satellitenaufnahmen aus dem Irak einen Meteoritenkrater entdeckt, dessen "Verursacher" möglicherweise zum Untergang des Akkadischen Reichs geführt hat. [mehr...]
08.11.
10:20
Farbstoffe und Licht sollen Krebszellen zerstören
Chemiker haben neuartige organische Farbstoffe entwickelt, mit deren Hilfe man in Zukunft Krebs und bestimmte Hautkrankheiten ganz gezielt bekämpfen könnte. Die Farbe lagert sich an das Erbmolekül DNA an. Wird diese Verbindung mit Licht bestrahlt, so führt das zur Schädigung der Zell-DNA. Damit könnten Krebszellen zerstört werden, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. [mehr...]
08.11.
09:40
Das Dilemma der Wissenschaft
Im Gefolge der Terroranschläge vom 11. September offenbaren sich die Kosten eines populären Mythos: die Wissenschaft, verlässliche Helferin, produziert eindeutige Lösungen und unumstößliche Wahrheiten. Doch die Wissenschaft befindet sich in einem Dilemma, unrealistische Erwartungshaltungen drohen ihre eigentlichen Aufgaben unmöglich zu machen: kritische Analyse sowie wissenschaftliche Ausgewogenheit und Besonnenheit. [mehr...]
08.11.
04:00
Der Fotograf des Zaren
Sergej Prokudin-Gorskij dokumentierte zwischen 1909 und 1915 im Auftrag von Zar Nikolaus II. die letzten Jahre des russischen Riesenreichs. Jahrzehntelang vergessen, wurden seine Farbfotos unlängst von der Library of Congress in Washington restauriert und im Internet zugänglich gemacht, wie das Universum Magazin in seiner aktuellen Ausgabe berichtet. [mehr...]
07.11.
18:00
Semiotik des Rechts an der Universität Wien
Die Österreichische Gesellschaft für Semiotik (OeGS) lädt Interessierte zu dem Ende der Woche von Friedrich Lachmayer organisierten 23. Seminar "Semiotik des Rechts" ein. [mehr...]
07.11.
16:20
Klimaerwärmung: Erste genetische Anpassung entdeckt
Dass es in vielen Regionen der Erde in den letzten Jahrzehnten messbar und spürbar wärmer geworden ist, bezweifelt kaum noch jemand. Abseits der Diskussionen um die Ursachen eines wärmeren Weltklimas zeigen sich allerdings bereits erste direkte Effekte auf die Tierwelt: Forscher entdeckten bei einer Mückenart eine genetische Anpassung an die Klimaänderung.  [mehr...]
07.11.
15:40
Haus der Geschichte und Toleranz
Warum Museen nicht alles lösen können

Seit vor zwei Jahren im Regierungsauftrag Konzepte für ein "Haus der Toleranz" wie ein "Haus der Republik" erstellt worden sind, droht der Republik latent ein Geschichts-Desaster. Dies nicht zuletzt, weil die Gedächtniskultur hierzulande nicht zwischen Museen und Memorialen zu unterscheiden vermag.  [mehr...]
07.11.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick