neuere Stories
Fälschungen in der Wissenschaft
Mit einem unrühmlichen und deshalb wohl vernachlässigten Teil der Wissenschaftsgeschichte beschäftigt sich das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg: Den Fälschungen und Irrtümern von Wissenschaftlern. [mehr...]
16.02.
15:20
Junge Vulkane unter arktischem Eis entdeckt
Mit Hilfe von Sonarantennen des atomgetriebenen Unterseeboots USS Hawkbill wurde eine geologische Überraschung am Ozeanboden unter dem arktischen Eis entdeckt: Zwei junge, noch in den letzten 100 Jahren aktive, Vulkane. [mehr...]
16.02.
14:40
Neues Boltzmann-Institut in Graz gegründet
Die Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft ist mit einem neuen Institut in der Steiermark vertreten: Die "Forschungsstelle für Bildungs- und Wissenschaftsrecht" hat ihre Tätigkeit in Graz aufgenommen. [mehr...]
16.02.
14:30
Das Magnetfeld der Sonne kehrt sich um
Das Magnetfeld der Sonne ist dabei, sich umzukehren. Das sei ein sicheres Zeichen dafür, dass das solare Maximum erreicht sei, meinen Wissenschaftler von der Nasa. [mehr...]
16.02.
14:20

Eine neue Direktorin für die Nationalbibliothek
Die Österreichische Nationalbibliothek hat eine neue Generaldirektorin. Die 40-jährige Johanna Rachinger kommt aus dem Verlagswesen und soll die NB in die Ära der Vollrechtsfähigkeit führen. Heute wurde Johanna Rachinger offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. [mehr...]
16.02.
13:40

Pandas: vom Aussterben bedrohte Sexmuffel
Pandas sind nach wie vor vom Aussterben bedroht. Einerseits weil ihr natürlicher Lebensraum zunehmend zerstört wird, andererseits weil sie sich in Gefangenschaft als wahre Sexmuffel erweisen. [mehr...]
16.02.
13:10

Neue Nachweistechnologie für kleinste Teilchen
Bei Experimenten im neuen Großbeschleuniger des CERN (Genf), des Large Hadron Collider, der 2006 in Betrieb gehen wird, hoffen die Wissenschaftler, ein lange gesuchtes Teilchen nachzuweisen. Aktuelle Ergebnisse werden auf der 9. "Vienna Conference on Instrumentation" präsentiert. [mehr...]
16.02.
12:40
Neue Antibiotika gegen Multiple Sklerose
Einem möglichen Zusammenhang zwischen einer Chlamydien-Infektion und Multipler Sklerose (MS) gehen derzeit Mediziner am Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern und an der Universitätsklinik Münster nach. [mehr...]
16.02.
11:50
Die Magie der Technologiepolitik
Ein Diskussionsbeitrag von Norbert Knoll, WIFO

Blickt die heimische Technologiepolitik in eine traumhafte Zukunft oder träumt sie nur davon? Von drei verantwortlichen Ministerien umsorgt hat sie mit der magischen Zahl 2,5 (% des BIP) ein ambitioniertes Ziel vor Augen. [mehr...]
16.02.
10:30
"Verschnupfte" Kleinkinder weniger asthmaanfällig
Kinder, die im ersten Lebensjahr öfter unter Schnupfen - also leichten viralen Infekten - zu leiden haben, erkranken im Schulalter signifikant seltener an Asthma, so Wissenschafter der Kinderklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.  [mehr...]
16.02.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick