neuere Stories
Sonne, Mond und Sterne 2006
Das astronomische Jahr 2006 hat einiges zu bieten: Spektakulärstes Ereignis ist die totale Sonnenfinsternis vom 29. März, die von Mitteleuropa aus als partielle Finsternis zu sehen ist.  [mehr...]
27.12.
12:00
Jüngere deutsche Geschichte an britischen Schulen
Britische Geschichtslehrer sollen ihren Schülern künftig ein aktuelleres Bild von der deutschen Geschichte vermitteln - und sich nicht mehr vornehmlich auf die NS-Zeit unter Adolf Hitler konzentrieren. [mehr...]
27.12.
10:40
Stammzellstudie von Hwang komplett gefälscht?
Im Manipulationsskandal um den südkoreanischen Klonforscher Hwang Woo Suk herrscht weiter Ungewissheit über die Existenz maßgeschneiderter geklonter Stammzellen. [mehr...]
27.12.
09:20
Nahezu intaktes Skelett eines Titanosaurus entdeckt
Argentinische Forscher haben ein nahezu intaktes Skelett eines jungen Titanosaurus gefunden, der vor 71 Millionen Jahren gelebt hat. Das Tier war vermutlich zehn Meter lang und wog rund zwölf Tonnen. [mehr...]
27.12.
08:40
"Sprachliche Brille": Rechtes Gesichtsfeld wird gefiltert
Die Diskussion ähnelt jener um die Henne und das Ei: Formt die Sprache das Denken oder das Denken die Sprache? US-Wissenschaftler haben nun versucht, sich einer Antwort durch die neurologischen Grundlagen im Gehirn anzunähern. Das Ergebnis: Nur für die rechte Hälfte des Gesichtsfelds sei nachweisbar, dass Sprache die Wahrnehmung beeinflusse. [mehr...]
27.12.
08:30
Supernovae: Sicherheitsabstand 30 Lichtjahre
Um sicher zu sein, dass eine Supernova keine gröberen Schäden auf der Erde anrichtet, sollte sie mindestens 30 Lichtjahre von uns entfernt sein. Bei geringeren Abständen drohen schlimme Zerstörungen. [mehr...]
25.12.
17:30
Vogelgrippe: Hersteller Roche verteidigt Tamiflu
Für unbegründet hält das Herstellerunternehmen Roche die Resistenzängste bezüglich Tamiflu. Das Mittel gegen die Vogelgrippe war am Donnerstag durch eine Publikation unter Druck geraten. [mehr...]
23.12.
17:00
Glaube weiter wichtig, Kirche viel weniger
Religiöse Überzeugungen sind in Österreich weit verbreitet - nicht nur zur Weihnachtszeit und nicht nur unter regelmäßigen Kirchgängern. Laut einer Studie von Wiener Soziologen lassen sich bloß sieben Prozent als "Atheisten" bezeichnen. Dennoch gilt die katholische Kirche nicht als besonders glaubwürdig. Besonders in sehr persönlichen Angelegenheiten wie z.B. Fragen der Sexualität wird ihr nicht vertraut. [mehr...]
23.12.
16:30
Feinstaub und Fett verstopfen die Gefäße
Luftverschmutzung wirkt sich in Verbindung mit einer fettreichen Ernährung besonders gesundheitsschädlich aus. Zumindest bei Mäusen, wie US-Forscher nachwiesen. [mehr...]
23.12.
15:10
Hwang-Affäre: Konkurrenzkampf als Mitursache
Gefälschte Resultate wie jene des Klonforschers Hwang Woo Suk haben ihre Ursache nach Expertenmeinung unter anderem im erbitterten Kampf um Renommee und Forschungsgelder. [mehr...]
23.12.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick