neuere Stories
Erstes Designer-Baby in England geboren - zur Lebensrettung
In Großbritannien ist das erste so genannte Designer-Baby geboren worden. "Jamie" könnte seinem vierjährigen schwer kranken Bruder Charlie das Leben retten, der dringend Blutstammzellen benötigt. [mehr...]
20.06.
11:10

Rätsel der Gammastrahlenblitze scheint gelöst
Das Rätsel der stärksten Explosionen im Kosmos scheint gelöst: Hinter den gigantischen Gammastrahlenblitzen steckt die Geburt eines Schwarzen Lochs oder eines Neutronensterns. [mehr...]
20.06.
10:30
25 Jahre Cordoba: Geschichtliche Bedeutung eines Fußballspiels
47 Jahre lang hatte Österreich nicht gegen Deutschland gewinnen können. Doch dann kam der 21. Juni 1978. Dann kamen Hans Krankl, die 88. Spielminute von Cordoba und sein Tor zum 3:2. Gemeinsam mit Edi Finger und dessen legendärem "I wer' narrisch" haben Krankl und das Nationalteam an jenem Tag Geschichte geschrieben: eine Geschichte des Fußballs, aber auch eine nicht unbedeutende Fußnote zur österreichischen Identität. Am Samstag feiert das "Wunder von Cordoba" sein erstes Vierteljahrhundert. 
[Mehr dazu in ORF.at]
20.06.
09:30
Große Population bedrohter Vogelart entdeckt
Wissenschaftler haben eine bisher unbekannte, sehr große Population Roter Zeisige in Guyana entdeckt. Es handelt sich dabei um eine Vogelart, die in der Wildnis vom Aussterben bedroht ist. [mehr...]
20.06.
08:40
Quantenkommunikation: Erstmals im freien Raum
Wieder eine Weltpremiere durch den Wiener Quantenphysiker Anton Zeilinger und sein Team: War die Übertragung von verschränkten Teilchen über längere Distanzen bisher nur via Glasfaserkabeln möglich, konnte sie nun erstmals auch im freien Raum - über die Luft - nachgewiesen werden. Was auf der Donauinsel in Wien gelang, könnte den Weg für weltweite Quantenkommunikation via Satelliten eröffnen. [mehr...]
20.06.
08:10
Menschen und Spinnen: Ähnliche Entwicklung?
Menschen sind in mancher Hinsicht näher mit Spinnen verwandt als mit Fruchtfliegen, die häufig als Modellorganismen dienen. Besonders die Bildung der Körpersegmente, aus denen später Organe und Gliedmaßen entstehen, scheint sehr ähnlich. [mehr...]
18.06.
19:30
Y-Chromosom sequenziert: Was den Mann zum Mann macht
Der Aufbau des Y-Chromosoms, des männlichen Geschlechts-Chromosoms, ist im Detail geklärt. Durch ein besseres Verständnis seiner Funktionsweise und seiner entwicklungsgeschichtlichen Entstehung hoffen Forscher mehr über die Unfruchtbarkeit bei Männern zu erfahren, da diese häufig genetische Ursachen hat. [mehr...]
18.06.
19:10
Bild: Photodisc
Experten warnen: Pneumokokken-Tote bei Kindern
Die fehlende Aufnahme der Pneumokokken-Impfung in das österreichische Kinder-Impfprogramm wird vermeidbare Todesfälle unter Säuglingen und Kleinkindern verursachen, warnten am Mittwoch heimische Experten. [mehr...]
18.06.
17:00
Bild: Champion Tree Project
Vermutlich ältester Baum der Welt liefert Sämlinge
US-Forschern ist es gelungen den vermutlich ältesten Baum der Welt zu vermehren. Von einer 4.768 Jahre alten Grannenkiefer gibt es nun acht Sämlinge, die auf einem Nährmedium gezüchtet wurden. [mehr...]
18.06.
15:40
Personalökonomik: Der Mensch als Ressource
So genannte "Human Ressource Programme" sind seit geraumer Zeit in aller Untenehmensstrategen Munde. Nun nimmt sich auch die Wirtschaftswissenschaft verstärkt des Menschen als Ressource an: in der Personalökonomik, einem Wissenschaftszweig, der sich in den vergangenen Jahren zwischen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre herausgebildet hat. [mehr...]
18.06.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick