News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Rollentausch: Weibchen füttern Männchen bei Paarung
Man kennt in der Biologie vor allem den umgekehrten Fall: Bei den Zeus-Wanzen allerdings füttern die Weibchen ihre Männchen während der Balz und Paarung mit einem nahrhaften Drüsensekret. Die Geschenke sind jedoch kein reiner Liebesbeweis, sondern sichern vermutlich das Überleben der Weibchen. [mehr...]
23.07.
18:40
Bild: dpa
EU-Leitlinien für GVO-Landwirtschaft vorgestellt
Die EU-Kommission hat Leitlinien für ein Nebeneinander von konventioneller, biologischer und Gentechnik-Landwirtschaft veröffentlicht. Ein Ziel: Einkommensverluste der Bauern sollen verhindert werden.  [mehr...]
23.07.
17:10

Gedankensteuerung für Rollstühle
Mit der Kraft der Gedanken sollen Gelähmte künftig ihren Rollstuhl steuern können. Ein spanisch-schweizer Forscherteam hat dazu ein System entwickelt, mit dem sich bereits die Bewegungen eines Roboters kontrollieren lassen.  [mehr...]
23.07.
15:00

Neue Studiengänge an der FH Technikum Wien
An der Fachhochschule Technikum Wien beginnen ab Herbstsemester zwei neue Studiengänge: Mechatronik-Robotik und Biomedical Engineering. Es gibt noch freie Studienplätze. [mehr...]
23.07.
14:50
Forscher entdecken Stück von Ur-Kontinent
Ein verlorenes Stück Ur-Kontinent namens "Argo-Land" haben Forscher aus Bochum und Sydney im Himalaya wiedergefunden. Es war vor 156 Millionen Jahren vom Riesenkontinent Gondwana abgebrochen.  [mehr...]
23.07.
13:40
Studie: Kolumbianer sind weltweit am zufriedensten
In Kolumbien sind die Menschen weltweit mit ihrem Leben am zufriedensten. Bei einem Vergleich von 42 Ländern aus allen Kontinenten erreichten sie auf einer Skala von 1 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) den Wert von 8,3. Am anderen Ende der Skala liegen die Moldawier, deren (Un-)Zufriedenheitswert bei 3,7 liegt.  [mehr...]
23.07.
13:00
Innsbrucker Forscher auf dem Weg in die Arktis
Ein Team der Universität Innsbruck fliegt am Donnerstag zu einer Expedition in die Arktis. Proben aus dem weltweit größten See nördlich des Polarkreises sollen neue Erkenntnisse über die Folgen des Klimawandels liefern. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.07.
11:50
Ungewöhnliches Fossil im Fischsaurier-Magen
Im Verdauungstrakt eines 110 Millionen Jahre alten Fischsauriers haben australische Forscher Babyschildkröten- und Vogelreste entdeckt. Der ungewöhnliche Fund widerspreche bisherigen Annahmen über das Aussterben dieser delfinähnlichen Urtiere. [mehr...]
23.07.
09:10
Bild: APA
Ministerinnen gegen "Brüsseler Bildungsbrei"
Gegen immer stärkere Zielvorgaben im Bildungsbereich aus Brüssel haben sich am Dienstag Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) und ihre Amtskolleginnen aus Bayern und Hessen ausgesprochen. [mehr...]
22.07.
17:20
Studie: Wann die ersten Menschen Amerika besiedelten
Über die Frage, wann die ersten Menschen Amerika besiedelten, wird in Wissenschaftlerkreisen immer noch gestritten. Wollen die einen diesen Zeitpunkt auf 30.000 bis 40.000 Jahre in der Vergangenheit datieren, sprechen andere wiederum von einer ersten Besiedlung vor "lediglich" 13.000 Jahren. Letztere erhalten nun Unterstützung durch eine neue Studie: Demnach begann die Einwanderung in Amerika vor frühestens 15.000 Jahren. [mehr...]
22.07.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick