News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wilde Zukunft: Die Evolution in Millionen Jahren
Zufällige Mutation und natürliche Selektion sind die treibenden Kräfte der Evolution: in der Vergangenheit und in der Zukunft. Der Frage, wie die Fauna in Millionen von Jahren aussehen könnte, geht die Universum-Reihe "Wilde Zukunft" nach. Ab 3. Dezember wird die Welt von "Waldflisch", "Silberschwimmer" und Co gezeigt - und muss dabei ohne ein prominentes Lebewesen auskommen: den Menschen.  [mehr...]
03.12.
13:10
Weltbevölkerungsbericht 2002: Warnung vor Armutsfalle
Der am Dienstag vorgestellte Weltbevölkerungsbericht 2002 der Vereinten Nationen warnt vor einer immer größer werdenden Kluft zwischen armen und reichen Ländern. Demnach sind hohes Bevölkerungswachstum, geringe Lebenserwartung und fehlende Bildung hauptverantwortlich für die dramatisch zunehmende Armut in den Entwicklungsländern. Ohne eine Senkung der Geburtenrate werden viele Entwicklungsländer nach Befürchtung der UN-Experten keinen Ausweg aus der Armutsfalle finden - doch die Bevölkerungszahl in den ärmsten Ländern der Welt werde sich in den nächsten 50 Jahren knapp verdreifachen. [mehr...]
03.12.
13:00
Schnuller für Frühgeborene ausgezeichnet
Spezielle Schnuller für Frühgeborene, die auch bei Mund- und Nasensonden einsetzbar sind, wurden in Wien mit einem Innovationspreis ausgezeichnet. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
03.12.
13:00
Bild: HYDRA - Institut fuer angewandte Hydrobiologie
"Tierische Globalisierung" in Europas Flüssen
Der Bau von Kanälen, der Schiffsverkehr und das Aussetzen etwa von Fischen haben die "Globalisierung der Tierwelt" auch in Europas Flüssen vorangetrieben. Bestes Beispiel: der Rhein und seine Bewohner. [mehr...]
03.12.
12:00
Ältestes Gestein der Welt in Kanada entdeckt
Kanadische Wissenschaftler haben im Norden von Quebec nach eigenen Angaben das bisher älteste Gestein der Welt entdeckt: Das Vulkangestein ist Isotopen-Analysen zufolge rund 3,825 Milliarden Jahre alt. [mehr...]
03.12.
10:10
Speiseröhrenkrebs nimmt zu
Eine besondere Form des Speiseröhrenkrebses, das Adenokarzinom, nimmt nach Angaben des Münchner Chirurgen Rüdiger Siewert in Deutschland dramatisch zu. Jährlich erkrankten rund 1.000 Menschen neu an diesem Krebs, überwiegend Männer. [mehr...]
02.12.
19:10
BSE-Experte fordert Tests für alle Briten
Der Vater der "Prionen-Hypothese" und Nobelpreisträger Stanely Prusiner hat in einem Interview gefordert, dass sich alle Briten auf die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit testen lassen sollten. Der Hintergrund: Nach Prusiners Meinung könnten weit mehr Menschen als bisher angenommen durch den BSE-Erreger infiziert worden sein. Pessimistische Schätzungen rechnen langfristig mit bis zu 100.000 Todesfällen. Das Problem: Tests für solch groß angelegte Screenings befinden sich erst in der Entwicklungsphase. [mehr...]
02.12.
18:40
Geothermische Energie aus 5.000 Metern Tiefe
Böswillige könnten die Erde als Energieverschwender bezeichnen - denn der Planet lässt täglich ein Vielfaches des menschlichen Energiebedarfes in Form von Wärme in den Weltraum verpuffen. Eine Methode, diese Wärme nicht ungenutzt zu lassen, ist die Gewinnung so genannter geothermischer Energie - das allerdings ist in Gegenden ohne heiße Quellen in Oberflächennähe relativ schwierig. Ein deutsch-französisches Pilotprojekt versucht es dennoch - mit Bohrungen in 5.000 Meter Tiefe. [mehr...]
02.12.
17:40
Bild: Photodisc
Gentherapie hilft Herzkranken
Eine Gentherapie zur Neubildung von Blutgefäßen im Herzmuskel scheint 50 bis 60 Prozent von Herzkranken zu helfen. Die Sauerstoffversorgung zuvor schlecht durchbluteter Herzareale verbesserte sich. [mehr...]
02.12.
16:30
Europäischer eLearning-Award für HTL Dornbirn
Das Projekt "Migration in Vorarlberg" der HTL Dornbirn wurde im Rahmen des europäischen Projekts eSchola mit dem eLearning-Award ausgezeichnet. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
02.12.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick