News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Indisches Kalb verspeist junge Hühner
Ein Kalb in einem ostindischen Dorf lockt hunderte Neugierige an - weil es gerne Hühner isst. "Ich glaube unser Kalb war in seinem früheren Leben ein Tiger", sagte der Farmer Ajit Gosh aus Chandpur. [mehr...]
08.03.
15:00
Demenz durch gestörte Neuronen-Kommunikation?
Die gestörte Kommunikation von Nervenzellen ist nach Ansicht deutscher Forscher die Ursache für eine verbreitete Form von Demenz. Demnach blockiert ein Eiweiß jene Kontaktstellen, über die sich die Nervenzellen im Gehirn miteinander "unterhalten". [mehr...]
08.03.
13:00

Schimpansen: Menstruation als Konkurrenzmotor
Schimpansenweibchen vermeiden nach Ansicht von japanischen Verhaltensforschern, dass sich ihre Fruchtbarkeitszyklen synchronisieren. Das fördere den Wettbewerb zwischen den Männchen. [mehr...]
08.03.
12:10
Frauentag: Hahn für Gender-Monitoring
Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) plädiert am heutigen Internationalen Frauentag für Gender-Monitoring sowie einschlägige Budgetüberprüfungen an Österreichs Universitäten. [mehr...]
08.03.
11:30
Bild: Photodisc
Vergewaltiger durch Immunzellen identifizierbar
Britische Forscher haben eine neue Methode zur Identifizierung von Vergewaltigern entwickelt. Anstatt nach Spermien suchen sie nach Immun- und Hautzellen, die sich im Ejakulat finden. [mehr...]
08.03.
10:50
Radikaler Konstruktivist: 90. Geburtstag von Ernst von Glasersfeld
Mitte der 1980er Jahre sind drei Bücher erschienen, die eine neue Wissenschaftsrichtung mit wichtigen Originalarbeiten im deutschsprachigen Raum vorstellten: den radikalen Konstruktivismus. Sie stammten von Heinz von Foerster, Humberto R. Maturana und Ernst von Glasersfeld. Glasersfeld, bekannt für seine Beiträge zu Sprachphilosophie und Lerntheorie, feiert am 8. März seinen 90. Geburtstag. Karl H. Müller, der Präsident der Heinz von Foerster-Gesellschaft in Wien, würdigt ihn in einem Gastbeitrag. [mehr...]
08.03.
09:40
AKH Wien: Transplantation von schlagendem Herzen
Anfang Februar wurde an der Abteilung für Herz- und Thoraxchirurgie des AKH Wien ein Herz in schlagendem Zustand transplantiert - das erste mal in Österreich. Die Operation verlief zur Zufriedenheit. [mehr...]
08.03.
08:50
Bild: EPA
Sonnenstrahlen bringen Asteroiden zum Rotieren
Sonnenstrahlung löst bei Asteroiden eine beschleunigte Rotationsbewegung aus. Diesen bisher nur vermuteten "Yorp-Effekt" hat ein internationales Forscherteam nun mit Hilfe von Lichtmessungen bestätigt. Gebündeltes Licht könnte auch verwendet werden, um Asteroiden von ihrer Bahn abzubringen. [mehr...]
08.03.
08:40

Descartes-Preise an österreichische Forscher
Der mit einer Million Euro dotierte Descartes-Preis der EU geht heuer unter anderem an ein Forschungsprojekt mit österreichischer Beteiligung. Die "Universum"-Redaktion des ORF wurde ebenfalls ausgezeichnet. [mehr...]
07.03.
19:50
Schlankes Erbgut macht fit fürs Fliegen
Körperlich mögen die Dinosaurier Giganten gewesen sein, in genetischer Hinsicht waren sie eher Zwerge. US-Forscher haben die Genomgröße von 31 Saurierarten rekonstruiert und festgestellt, dass die direkten Vorfahren der Vögel ein ausgesprochen kleines Erbgut hatten. [mehr...]
07.03.
19:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick