News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: ORF
Optische Biopsie der Haut
Mit Hilfe eines neu entwickelten optischen Verfahrens können Dermatologen ohne Schnitt und ohne Narbe feststellen, ob ihre Therapie erfolgreich ist. Zusätzlich kann das Ausmaß der Hauterkrankung viel genauer beurteilt werden als bisher. [mehr...]
13.12.
17:00
Salzburger Wissenschaftler erforschen Skiunfälle
In Österreich fährt mehr als die Hälfte der Bevölkerung Ski. Dabei hat sich der Carving-Ski mittlerweile durchgesetzt - er steht aber als Ursache vieler schwerer Unfälle in Verdacht. Denn der weiße Pistenspaß hat Schattenseiten. Letzten Winter verletzten sich rund siebzigtausend Schisportler so schwer, dass sie ins Spital eingeliefert werden mussten. Salzburger Sportwissenschaftler haben die Carver - und andere Problemfelder des Skisportes - genau unter die Lupe genommen. [mehr...]
13.12.
16:30

Staphylokokken auf dem Vormarsch
Eine lebensgefährliche Staphylokokken-Erkrankung führt in Krankenhäusern offenbar zu tausenden Todesfällen. Laut einer Studie sind vor allem ältere oder gebrechliche Patienten durch die resistenten Erreger gefährdet.  [mehr...]
13.12.
15:20

Wien: Zentrum der europäischen Weltraumpolitik
Wien wird das Zentrum der europäischen Weltraumpolitik. Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat entschieden, das European Space Policy Institute (ESPI) in der österreichischen Bundeshauptstadt einzurichten. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
13.12.
14:00
Forschungsplan: Mehr Budget und Personal notwendig
Die öffentliche Hand und die Wirtschaft müssten ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) verdoppeln, wenn das EU-Ziel einer Forschungsquote von 3,0 Prozent im Jahr 2010 erreicht werden soll. Das geht aus dem "Nationalen Forschungs- und Innovationsplan" hervor, den der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) am Freitag präsentiert hat. Weitere Vorschläge: Eine "verbindliche mittelfristige F&E-Planung", die Einrichtung einer Nationalstiftung mit Mitteln der Nationalbank, die Reorganisation der Förderlandschaft und der Ausbau von F&E-Personal - bis 2005 gebe es einen Mehrbedarf von 12.000 Beschäftigten. [mehr...]
13.12.
13:10

Verletzte Zebrafisch-Herzen heilen von selbst
Zebrafische können ihr verletztes Herz nachwachsen lassen. Wenn den Tieren ein Stück des lebenswichtigen Organs abgeschnitten wird, erneuert es sich innerhalb weniger Wochen wieder zur vollen Größe. [mehr...]
13.12.
12:40
Unbekanntes organisches Material in Meteoriten
Eine bisher unbekannte Form von organischem Material wurde im kanadischen Tagish-Lake-Meteoriten identifiziert. Nach Angaben der Wissenschaftler stammt es aus einer Zeit lange vor der Entstehung der Erde. [mehr...]
13.12.
09:40
Bild: Photodisc
Süßwasser im Nordpolarmeer kühlt Nordeuropa ab
Weil auf Grund vermehrter Regenfälle über Europa und Asien mehr Süßwasser ins Nordpolarmeer fließt, könnte es in Nordeuropa langfristig gesehen deutlich kälter werden. [mehr...]
12.12.
20:00
Warum falsche Noten schmerzen: Hirn auf Tonalität getrimmt
Forscher haben entdeckt, warum es "schmerzt", wenn der Nachwuchs die falsche Note auf der Blockflöte erwischt. Das Hirn sei durch die Tonalität der westlichen Musik auf gewisse Abstände zwischen den einzelnen Noten getrimmt und reagiere empfindlich auf "Fehltritte", so die Begründung der Neurowissenschaftler, die auch die Gehirnregion identifiziert haben, in der diese Abstände registriert werden. [mehr...]
12.12.
17:40
Studie: Ärzte als Patienten
Sie predigen uns gesundes Leben, und leben selbst doch höchst ungesund: Besonders im Krankenhaus sind Ärzte und Pflegepersonal Belastungen ausgesetzt, die auf Dauer krank machen. Eine Studie von Physiologen des Joanneum Research geht den Ursachen auf den Grund. [mehr...]
12.12.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick