News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
0,4 Prozent Produktivitätsverlust durch WM-Tratsch
Die Fußball-WM bescherte Deutschland nicht nur einen überraschenden dritten Platz. Plaudereien am Arbeitsplatz verursachten der Wirtschaft des Landes laut einer Studie einen Produktivitätsverlust von 0,4 Prozent. [mehr...]
07.08.
15:10
Wie der Leopard seine Flecken verändert
Wie der Leopard zu seinen Flecken kommt, weiß man seit dem Jahr 1952: Damals entwickelte der britische Mathematiker Alan Turing ein Modell, mit dem sich viele Musterbildungen in der Natur erklären lassen. Allerdings verändert der Leopard sein Fell im Lauf seines Lebens - ein Prozess, an dessen mathematischer Beschreibung man bisher scheiterte. Nun wiesen drei Forscher nach, dass auch die wandelbare Großkatze mit Turings Modellen zu zähmen ist. [mehr...]
07.08.
14:30
Borkenkäfer bedrohen weiter heimische Forste
Borkenkäfer stellen auch 2006 die Hauptbedrohung der heimischen Wälder dar. Inwieweit sich der heiße und sehr trockene Juli auswirken wird, ist nach Ansicht eines Experten aber noch unklar. [mehr...]
07.08.
13:50
Stephen Hawking schreibt Astrophysik-Kinderbuch
Wissenschaft kann nach Ansicht von Stephen Hawking auch für Kinder spannend sein. Zusammen mit seiner Tochter Lucy schreibt der berühmte Astrophysiker derzeit an drei Kinderbüchern. [mehr...]
07.08.
12:40
Bild: APA/ESA
Wettersatellit Metop soll nun im Oktober starten
Ursprünglich hätte der neue europäische Wettersatellit Metop bereits Mitte Juli starten sollen. Nach technischen Problemen wurde der Starttermin nun auf den 7. Oktober verschoben. [mehr...]
07.08.
11:30
Neue Grabungen im "Mekka der Eiszeit-Säuger"
Mitten in Los Angeles graben Archäologen in der Hitze des Sommers nach Relikten der Eiszeit: Elefantenähnliche Mastodonten und zehntausende von Jahren alte Säbelzahntiger hat der Boden schon freigegeben. [mehr...]
07.08.
09:10
Eingesetzte Fische fressen Bergseen leer
In Bergseen eingesetzte Fische haben für Lebensgemeinschaften aus Kleinlebewesen katastrophale Folgen. Salzburger Biologen suchen jetzt nach Wegen, wie man diesen Prozess rückgängig machen kann. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
07.08.
08:40
Internet fördert Diskussionskultur nur teilweise
Das Internet, allen voran E-Mail und World Wide Web, hat das Kommunikationsverhalten der Menschen dramatisch geändert. Doch wurde es tatsächlich auch "demokratischer" und offener, wie vielfach behauptet? [mehr...]
07.08.
08:30
Kosmisches Mischwesen: "Planemo"-Paar entdeckt
Astronomen haben das erste Zwillings-Paar so genannter Planemos entdeckt. Dabei handelt es sich um Objekte, die weder ganz Stern noch ganz Planet sind. Dieser Fund verspricht neue Einsichten in die Entstehung derartiger Objekte. [mehr...]
04.08.
17:00
Neue Ansatzstelle für Behandlung von Spielsucht
US-Forscher haben einen Hirn-Schaltkreis gefunden, der möglicherweise neue Ansätze für die Behandlung von Spielsucht und anderen psychischen Störungen wie Schizophrenie ermöglicht. [mehr...]
04.08.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick