News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Anton Mayer
Hoffnung für Fledermäuse?
Den Fledermäusen geht es in Österreich gar nicht mehr so schlecht - zumindest besser als vor ein paar Jahren: Fledermäuse gelten in Österreich zwar als gefährdet, aber die Bestände einiger Arten erholen sich. Sogar neue Spezies können bei uns beobachtet werden.  [mehr...]
11.12.
13:50
Einwanderungspolitik: Vergleich EU und USA
Einwanderungspolitik gehört zu den schwierigsten Politikfeldern. Hier trifft moralische Verantwortung auf ökonomische Faktoren und emotionale Befindlichkeiten der Bevölkerung. Reinhold Stumpf, Student der Politikwissenschaft, hat in einer Seminararbeit die Einwanderungspolitik der EU und der USA verglichen. Die Arbeit ist im Uni-Portal mnemopol.net erschienen, science.ORF.at stellt sie in Form einer Rezension vor. [mehr...]
11.12.
12:50
Das größte Massensterben der Erdgeschichte
Das größte Massensterben der Erdgeschichte vor 250 Millionen Jahren, bei dem über 90 Prozent der Tier- und Pflanzenarten ausgerottet worden sind, ist Experten weltweit immer noch ein Rätsel. Ein Forschungsteam von Geologen und Paläontologen hat sich unter der Leitung von zwei Innsbruckern in einem vom Wissenschaftsfonds (FWF) und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) geförderten Projekt auf die Suche nach Antworten gemacht. Nun liegen erste spannende Ergebnisse vor. [mehr...]
11.12.
12:30
Bild: APA
Innitzer-Preis 2002 geht an Soziologen Rosenmayr
Der Wiener Soziologe und Altersforscher Leopold Rosenmayr wird für sein wissenschaftliches Lebenswerk mit dem diesjährigen Kardinal-Innitzer-Preis ausgezeichnet. Die Auszeichnung überreicht der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. [mehr...]
11.12.
12:20

US-Universität will menschliche Embryonen klonen
Die kalifornische Stanford-Universität will menschliche Embryonen für die Forschung mit Stammzellen klonen. Nach US-Medienberichten sollen die embryonalen Stammzellen vor allem für die Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt werden. [mehr...]
11.12.
11:00
Dinosaurier-Art nach "Jurassic-Park"-Autor benannt
Dem Autor von "Jurassic Park", Michael Crichton, ist eine besondere Ehre zuteil geworden: Chinesische Archäologen benannten eine neu gefundene Dinosaurier-Art nach dem erfolgreichen US-Schriftsteller. [mehr...]
11.12.
09:40
Leben im Weltall: Goldmine als Modell?
Ob es fremde Lebensformen im Universum gibt, ist innerhalb der "Scientific Community" eine strittige Frage. Eine mögliche Antwort darauf hat nun ein US-Geologe gefunden - und zwar nicht in den Weiten des Weltalls, sondern in einer südafrikanischen Goldmine. Er fand dort Mikroorganismen, deren Stoffwechsel als Modellfall für außerirdisches Leben gelten kann. Ein ungewöhnliches Detail: Die Mikroben leben - indirekt - von radioaktiver Energie. [mehr...]
10.12.
17:40

Budgetkürzung: Rücktritt der italienischen Rektoren
Sämtliche Rektoren der italienischen Universitäten sind am Dienstag zurückgetreten. Sie protestieren damit gegen Kürzungen, die im Budgetentwurf 2003 von der Mitte-Rechts-Regierung in Rom vorgesehen sind. [mehr...]
10.12.
17:00
Magersucht und Bulimie als Autoimmun-Erkrankungen?
Ein Defekt des Immunsystems könnte laut einer Studie für manche Fälle von Magersucht und Bulimie verantwortlich sein: Ein schwedisches Forscherteam hat bei der Analyse von Blutproben betroffener Frauen Hinweise darauf gefunden, dass diese Essstörungen Folge einer so genannten Autoimmun-Reaktion sind. [mehr...]
10.12.
16:30
Klima-Wind-Kanal: Klimaextreme auf Knopfdruck
Eine der "größten Tiefkühltruhen der Welt" wird am Dienstag Abend in Wien offiziell eröffnet: ein einzigartiger Klima-Wind-Kanal. Lokomotiven, LKW oder U-Bahn-Waggons - aber auch die Sportgeräte von Schispringern oder Rodlern - können hier unter extremen Wetterbedingungen getestet werden. [mehr...]
10.12.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick