News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Kriegserlebnisse können Krebsrisiko erhöhen
Soldaten mit traumatisierenden Kriegserlebnissen haben Jahrzehnte später ein erhöhtes Krebsrisiko. Das hat eine US-Analyse der Gesundheitsgeschichte von Vietnam-Veteranen ergeben. [mehr...]
25.08.
11:20
Arktischer Ozean in 100 Jahren im Sommer eisfrei
Nach mehr als einer Million Jahren droht der arktische Ozean in spätestens 100 Jahren erstmals im Sommer eisfrei zu sein. Die Eisschmelze in der Nordpolarregion beschleunige sich, warnen US-Forscher.  [mehr...]
25.08.
11:00
Bild: EPA
Soziales Lernen auch bei Schwertwalen
Ein vierjähriger Schwertwal hat eine Methode zum Vogelfang entwickelt und das Wissen an seine Familie weitergegeben. Sein Trick: Er lockt Möwen an, indem er Fischreste auf die Wasseroberfläche erbricht. [mehr...]
25.08.
09:10
Das "soziale Hirn" ist Frauensache
Einer Hypothese zufolge ist das große Gehirn der Primaten unter den besonderen Bedingungen des Gruppenlebens entstanden. Die Idee dahinter: Die Sozialkontakte in der Gruppe sind derart kompliziert, dass leistungsfähigere Gehirne einen Selektionsvorteil darstellen. Ein schwedischer Forscher fand nun heraus, dass diese Hypothese eigentlich nur für Weibchen zutrifft. [mehr...]
25.08.
08:50
Astronomen sahen Explosionswolke eines Meteors
Ein internationales Forscherteam hat die Explosionswolke eines hellen Meteors über der Antarktis beobachtet. Das kosmische Geschoss ist demnach mit einer Energie von 13 bis 28 Kilotonnen TNT explodiert. [mehr...]
24.08.
19:00
Frauenarme Wissenschaften an US-Universitäten
Der Karriereweg von Frauen an US-amerikanischen Universitäten ist noch ein steiniger. Dem Doktorentitel folgt oft die Abkehr von der Akademie. Laut US-Forscherinnen sind Voreingenommenheit, frostiges Campus-Klima und Doppelbelastung Familie - Job die größten Hindernissen. Erste Programme zu ihrem Abbau wecken Hoffnung. [mehr...]
24.08.
16:50
In Großgruppen lernen Affen "sprechen"
Affen, die in Großgruppen mit komplexem Sozialverhalten leben, haben ein umfassenderes Lautrepertoire als einzelgängerische Tiere. Eine Analyse von 42 Affenarten beschreibt erstmals die parallele Entwicklung von Gruppengröße, "Sprachvermögen" und Zeit, die die Tiere der gegenseitigen Fellpflege widmen.  [mehr...]
24.08.
14:40
Studie: Arbeitslosigkeit fördert Rechtsextremismus
In Ostdeutschland gibt es jährlich dreimal so viel rechtsextreme Straftaten wie im Westen. Laut Forschern ist nicht die unterschiedliche Sozialisation daran schuld, sondern die höhere Arbeitslosigkeit im "Osten". [mehr...]
24.08.
14:20
Forscher als Wettergötter: Mehr Wunsch als Realität
Mit extremen Wettersituationen hatte die Menschheit seit jeher zu kämpfen. In vielen Fällen wären Naturkatastrophen zu verhindern - könnte der Mensch das Wetter beeinflussen oder gar ändern. [mehr...]
24.08.
13:50
Forum Alpbach: Denken Tiere wie Menschen?
Gibt es "menschliches Denken" auch bei Tieren? Damit befasste sich der britische Forscher Clive Wynne in einem Vortrag am Dienstag beim Forum Alpbach in Tirol. Er sieht mehr Unterschiede als Ähnlichkeiten.  [mehr...]
24.08.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick