News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Euro-GPS Galileo könnte sich verzögern
EU-Verkehrskommissar Jacques Barrot warnt in einem Schreiben vor Verzögerungen beim europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Der Grund: Die beteiligten Firmen seien säumig. [mehr...]
15.03.
16:00
NASA lädt zur filmischen Reise über den Mars
Die NASA hat zwei Filme veröffentlicht, mit denen sich Interessierte ein realistisches Bild von der Oberfläche des roten Planeten machen können. Dazu wurden Bilder der NASA-Kamera HiRISE (High-Resolution Imaging Science Experiment) aneinandergereiht und mit einer Technik, die auch bei Trickfilmen verwendet wird, zu zwei Filmen verarbeitet. [mehr...]
15.03.
15:40
Bild: EPA
Ernährung: Zu wenig Fett ist auch schädlich
Zu viel Fett macht fett. Das ist jedem klar, der auf seine Figur achtet. Doch jene Menschen, die fanatisch den Geschmacksträger einsparen, um schlank zu werden oder zu bleiben, sollten aufpassen. [mehr...]
15.03.
12:20
Bild: EPA
Neue Großkatzenspezies in Indonesien
US-Biologen haben auf den indonesischen Inseln Borneo und Sumatra eine neue Art von Großkatzen bestimmt. Es handelt sich dabei um den Nebelparder, von den Einheimischen "Baumtiger" genannt. [mehr...]
15.03.
10:30
Bild: dpa
Tauben finden dank Eisen im Schnabel nach Hause
Brieftauben orientieren sich mit Hilfe von Eisenmineralien im Vogelschnabel. Dieser bereits länger bekannte Befund wurde nun durch eine Studie deutscher Forscher erneut bestätigt. [mehr...]
15.03.
09:20
Physiker beobachten Lebenslauf von Photonen
Photonen sind die empfindlichsten Geschöpfe in der Quantenwelt. Rückt man ihnen durch physikalische Messungen zu nahe, verschwinden sie einfach von der Bildfläche. Französische Forscher haben nun Photonen derart manipuliert, dass sie an ein und demselben Lichtteilchen gleich Hunderte Messungen vornehmen konnten. [mehr...]
15.03.
09:00
Raupen vertreiben Angreifer mit Klicken und Erbrechen
Wenn die unscheinbare Seidenspinnerraupe trotz grüner Tarnhaut entdeckt und von einem Angreifer angeknabbert wird, beginnt sie laut zu klicken. Kanadische Forscher vermuten, dass sie damit den hungrigen Feind davor warnen möchte, dass sie im nächsten Moment eine ungenießbare braune Flüssigkeit erbricht - und damit vom Gustohappen zum Ekelpaket wird. [mehr...]
15.03.
08:30
Templeton-Preis an Philosophen Charles Taylor
Der wertkonservative kanadische Philosoph Charles Taylor (75) erhält dieses Jahr den Templeton-Preis. Die Auszeichnung ist mehr als als einer Million Euro dotiert. [mehr...]
14.03.
18:00
Qualitätssiegel für Großküchen geplant
Bereits mehr als eineinhalb Millionen Österreicher werden werktags von Großküchen versorgt. Um sicherzustellen, dass die Speisen die nötigen Nährstoffe enthalten, ist nun ein staatliches Qualitätsgütesiegel geplant. [mehr...]
14.03.
15:20
Historikerin: Seit wann "Alpenmilch" die beste ist
Dass Alpenmilch die beste und gesündeste ist, erscheint hierzulande wohl den meisten selbstverständlich. Und doch kann man diese Einschätzung historisch genau verorten. Gerade als die regionale Milchwirtschaft in Europa zugrunde ging und größere Märkte entstanden, besann man sich der lokalen Tradition: ein "Marketing-Argument" im 19. Jahrhundert, wie es die Wissenschaftshistorikerin Barbara Orland von der ETH Zürich in einem Interview bezeichnet. [mehr...]
14.03.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick