News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Forscher: Onanieren schützt vor Prostatakrebs
Junge Männer, die häufig onanieren, senken damit einer Studie zufolge ihr Risiko für Prostatakrebs. Zu dieser Erkenntnis gelangte australische Wissenschaftler, die das Sexualverhalten von gesunden und kranken Männern untersuchten. [mehr...]
16.07.
20:00
Edward Lazear: Mitbegründer der Personalökonomik
Wie sind Manager zu entlohnen? Wie soll eine erfolgsabhängige Entlohnung gestaltet werden? Diese und ähnliche Fragen treiben den Ökonomen Edward Lazear um. Er ist der wissenschaftliche Leiter der diesjährigen Europäischen Wissenschaftstage in Steyr. [mehr...]
16.07.
18:20
Asteroiden-Einschläge seltener als bisher angenommen
Filme wie "Armageddon" oder "Deep Impact" wurden schon seit längerem nicht mehr auf den Kino-Leinwänden gesichtet. In der Wissenschaft kommt die Beschäftigung mit Asteroiden und ihren möglichen Einschlägen auf der Erde hingegen nicht aus der Mode. Eine aktuelle Studie schätzt das Risiko von mittelgroßen Himmelskörpern, die auf die Oberfläche unseres Planeten prallen, geringer ein als bisher angenommen. [mehr...]
16.07.
18:00

Symbiose: Galaxien und Schwarze Löcher
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat eine überraschende Entdeckung gemacht: Schwarze Löcher und ihre "Wirts-Galaxien" wachsen gemeinsam und bilden dadurch eine Art symbiotische Beziehung. [mehr...]
16.07.
16:20
Zwei Jahre Bioethikkommission: Bilanz und Ausblick
Die Verbesserung des nicht immer reibungsfreien Verhältnisses zwischen Naturwissenschaftlern und Ethikern nannte der Vorsitzende der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt, Johannes Huber, als eines der wichtigsten Ergebnisse der zweijährigen Arbeit des Gremiums.  [mehr...]
16.07.
15:20

Hitze und Stürme: Wetter spielt weltweit verrückt
Das Wetter spielt derzeit weltweit verrückt: Schwere Unwetter sorgen ebenso für Aufregung wie ausgedehnte Hitzeperioden. Das zeitgleiche Auftreten der Wetterextreme ist aber laut Experten reiner Zufall. [mehr...]
16.07.
15:10
HIV-Varianten können genetisches Material austauschen
Schlechte Nachrichten für die Impfstoffentwicklung gegen die Immunschwächekrankheit AIDS: Patienten können nicht nur gleichzeitig von verschiedenen HIV-Typen infiziert werden, die unterschiedlichen Viren sind neuesten Forschungen zufolge auch imstande, genetisches Material auszutauschen. [mehr...]
16.07.
14:50
Forscher: Das Mittelmeer ist zu warm
Das Wasser im Mittelmeer ist längst nicht mehr so kühl wie es sein sollte. Bis zu 28 Grad haben Forscher gemessen. Ursache ist nach Ansicht der Experten die Klimaerwärmung - aber auch Abfälle tragen bei. [mehr...]
16.07.
13:40
Flusslandschaften: Erste Österreichweite Studie
Flusslandschaften erfüllen eine ganze Reihe von Funktionen: als Erholungsräume, als ökonomische Nutzungsräume und vor allem auch als wichtige ökologische Ressourcen. Ob sie ihre ökologische Funktionsfähigkeit bewahren, hängt vor allem vom Eingriff des Menschen ab. Wie es um die heimischen Flusslandschaften bestellt ist, zeigt nun die erste Österreichweite Studie. Ein Resultat: Mehr als die Hälfte aller Fließgewässer weist einen durch menschliche Eingriffe veränderten Verlauf auf.  [mehr...]
16.07.
13:20
Raubsaurier-Fossil im Loch Ness gefunden
Der Hochsommer ist traditionell Nessies Hochsaison, doch diesmal bestreiten auch seriöse Wissenschaftler nicht, dass Überreste eines echten Ungeheuers vom Loch Ness - eines Plesiosaurus - aufgetaucht sind. [mehr...]
16.07.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick