News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Der WWF will Flüsse "unter Beobachtung" stellen
Die Trendwende zum Schutz der Flüsse ist noch nicht geschafft, es wird mehr verbaut als renaturiert, kritisiert der WWF. Nun sucht die Umweltschutzorganisation "Riverwatcher", die sich für die heimischen Bäche und Flüsse einsetzen sollen. [mehr...]
31.01.
19:30
DNA-Pionier Crick: Umstrittene Gehirn-Thesen
Im Jahr 1953 klärte Francis Crick gemeinsam mit James Watson und Rosalinde Franklin die Struktur der DNA auf. Knapp vor dem runden Geburtstag im April lässt Crick nun mit Thesen zu einer ganz anderen Disziplin aufhorchen - der Neurowissenschaft. Der Gen-Pionier hält sie für ebenso wichtig wie seine Arbeiten zur DNA und plädiert für das unter Kollegen umstrittene "Homunculus"-Konzept, das bestimmten Körperarealen spezifische Gehirnareale zuordnet. [mehr...]
31.01.
19:20
Gendiagnostik: Die Problematik des Datenschutzes
Die Gendiagnostik bietet heute bereits viele Möglichkeiten zur Entdeckung erblich bedingter Krankheiten. Damit wächst aber nicht nur die Chance auf Heilung, sondern auch die Verantwortung für alle Betroffenen im Umgang mit dem sensiblen Datenmaterial. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Problematik des Verhältnisses Gendiagnostik und Datenschutz. [mehr...]
31.01.
19:10

Neuer Ansatz: Pflanzenschutzmittel gegen Malaria
Vor kurzem erst wurde das Genom des Malaria-Erregers entschlüsselt, nun ist Forschern ein neuer Schritt in der Bekämpfung der Tropen-Krankheit gelungen: Pflanzenschutzmittel, die den Erreger abtöten. [mehr...]
31.01.
16:30
Forschungsdach: Lob und Kritik für Gehrer-Vorschläge
Lob und Kritik erntete der von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) präsentierte Plan einer neuen Dachorganisation für Forschung, Technologie und Innovation (DFTI). Während die Industriellenvereinigung (IV) von einem "mutigen und revolutionären Konzept" sprach, zeigte sich der Forschungsförderungsfonds (FFF) skeptisch. Die SPÖ warf Gehrer ein "zentralistisch-planwirtschaftliches Top-Down-Prinzip" vor. [mehr...]
31.01.
16:00
Bild: Photodisc
FFF zieht vorsichtig positive Bilanz für 2002
Der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) zieht für 2002 vorsichtig positive Bilanz: Nach dem Krisenjahr 2001 ist man nach eigenen Angaben auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. [mehr...]
31.01.
15:00
Bild: Photodisc
Wissenschaftler bestätigen bekannte Alters-Theorie
US-Forscher haben eine Bestätigung für die bekannteste zellbiologische Theorie des Alterungsprozesses gefunden. Die schrittweise Verkürzung der Chromosomen-Enden ist demnach wesentliches Indiz des Alterns. [mehr...]
31.01.
13:20
Bild: Photodisc
Erste Privat-Universität startet im September
Im September 2003 öffnet die Private Medizinische Universität Salzburg (PMU) erstmals ihre Türen. 42 Studenten sollen dort pro Jahrgang unterrichtet werden. 
[Mehr dazu in österreich.ORF.at]
31.01.
12:40
"Golfen wie ein Tiger" durch spezielles Training
Es gilt als Sport nobler Müßiggänger, als anstrengungsloses Freizeitvergnügen für Prominente. Doch jetzt wird Golf von den Sportwissenschaftlern entdeckt. Ihre These: Mithilfe ausgeklügelter Trainingsprogramme könnten sie aus österreichischen Talenten große Stars wie Tiger Woods machen. Aber auch Hobby-Spieler sollen davon profitieren - denn durch die Übungen lassen sich Verletzungen vermeiden. [mehr...]
31.01.
12:10
Bild: Photodisc
See-Elefanten streuen DNA Tausende Kilometer weit
Männliche Tiere des Südlichen See-Elefanten in der Antarktis ziehen viele Kreise, um sich fortzupflanzen. Entsprechend streuen sie ihre Gene, wie Forscher mit Hilfe von Erbgutanalysen nachgewiesen haben. [mehr...]
31.01.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick