News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Heinz Slupetzky
Permafrost weniger gefährdet als angenommen
Die globale Klimaerwärmung wird nach Ansicht Schweizer Geographen nicht unweigerlich ein umfassendes Abschmelzen des Permafrosts - also des Dauerfrostbodens - zur Folge haben. [mehr...]
21.07.
09:00
Auch Schimpansen finden Gähnen ansteckend
Es ist ein bekanntes Phänomen: Wenn jemand in unserer Nähe gähnt, gähnen wir mit. Britische Forscher haben nun herausgefunden, dass dies auch bei Schimpansen der Fall ist. Das könnte ein weiterer Beweis für die Annahme sein, dass auch sie über Einfühlungsvermögen und ein ausgeprägtes Ich-Bewusstsein verfügen - so wie vermutlich andere Menschenaffen auch. [mehr...]
21.07.
08:40
Bild: NHM London
Briten ehren Schöpfer des Begriffs Dinosaurier
Das Londoner Natural History Museum ehrt den Mann, der den Dinosauriern ihren Namen gab: Sir Richard Owen bildete 1842 aus den altgriechischen Wörtern deinos (furchtbar, schrecklich) und sauros (Echse) den Begriff Dinosaurier, also "Schreckensechse". [mehr...]
20.07.
16:30
Pröll zu Landbau-Zukunft: Öko wichtig, Gentech weniger
Landwirtschaftsminister Josef Pröll (ÖVP) und seine deutsche Amtskollegin Renate Künast (Grüne) sind sich einig, dass im Biolandbau und in alternativen Energieträgern wichtige Zukunftsperspektiven für die europäische Landwirtschaft liegen. Im Bereich der Gentechnik sei Deutschland Österreich einen Schritt voraus, meint Pröll. In jedem Fall rechnet er hier zu Lande nur mit wenigen Ackerflächen, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen (GVO) angebaut werden. [mehr...]
20.07.
16:20
Mediation: Damit Konflikte nicht vor Gericht enden
Konflikte enden oft vor Gericht, doch so genannte Mediatoren versuchen andere Lösungen zu finden - und zwar nicht nur in Familienstreitigkeiten, sondern auch in der Wirtschaft. Eine Tagung in Admont widmet sich dem noch jungen Verfahren zur Konfliktlösung. [mehr...]
20.07.
15:10
Zwei aus Österreich stammende Forscher geehrt
Hochdotierte Auszeichnungen erhalten zwei aus Österreich stammende Wissenschaftler: der Biochemiker Gottfried Schatz und der Mediziner Wolfgang Winkelmayer. [mehr...]
20.07.
13:40
Bild: APA
Auch die Neandertaler haben Partys gefeiert
Schon die Frühmenschen haben nicht nur gejagt und gearbeitet, sondern auch ausgiebig gefeiert. Davon ist der Tübinger Professor für Ur- und Frühgeschichte, Hansjürgen Müller-Beck, überzeugt. [mehr...]
20.07.
11:50
20. Juli 1944: Später Putschversuch gegen Hitler
Es kam spät, hätte aber trotzdem noch Millionen von Menschenleben gerettet: Das Attentat von Wehrmachtsoffizieren auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Doch Hitler überlebte die Explosion einer Bombe, die der Oberst Graf Stauffenberg in einer Aktentasche in der "Wolfsschanze" nur wenige Meter neben dem "Führer" deponiert hatte. [mehr...]
20.07.
11:20
Uni Innsbruck: Genmutation für Blindheit entdeckt
Eine Genmutation, welche für eine bestimmte Form der Blindheit - eine schwere Form der Retinitis pigmentosa - verantwortlich sein dürfte, haben Innsbrucker Forscher identifiziert. [mehr...]
20.07.
10:40
Frank-Stronach-Institut an der TU Graz
Die technische Universität Graz und die Firma Magna von Frank Stronach haben eine in Österreich einzigartige Zusammenarbeit gestartet: das ausschließlich von Magna finanzierte "Frank-Stronach-Institut". 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.07.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick