News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: ESA
Hälfte der Planetensysteme könnte Leben enthalten
Weit über 100 Planetensysteme jenseits unseres eigenen haben Astronomen bisher nachgewiesen. Nach einer Berechnung Wiener Forscher könnten rund 50 Prozent von ihnen Leben beherbergen. [mehr...]
13.04.
14:30
Neue Visionen nach dem "Ende der Utopien"
Als nach dem Scheitern des real existierenden Sozialismus im "Revolutionsjahr" 1989 der Publizist Joachim Fest das Ende des Zeitalters politischer Utopien konstatierte, fanden sich nur wenige Gegenstimmen. Hatte doch der Zusammenbruch des Kommunismus die Katastrophen des 20. Jahrhunderts mit seinen beiden Weltkriegen, den Gulags und den Konzentrationslagern noch einmal als verheerende Folge politischer Ideologien in Erinnerung gerufen. Neuerdings wagen aber wieder einige Autoren, Utopien ins Gespräch zu bringen. [mehr...]
13.04.
13:40
Keine Jobgarantie für FH-Absolventen
Jobaussichten für FH-Absolventen sind zwar gut, zunehmend sind aber auch die Absolventen dieser Kurzstudien von Arbeitslosigkeit betroffen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.04.
13:30
Kreative Prozesse: Die Neurologie der "Aha-Erlebnisse"
Man kennt sie vom Brüten über schwierigen Problemen oder Rätseln: die rettenden Gedankenblitze, die plötzlich und unerwartet auftauchen und die lange gesuchte Lösung präsentieren. Selbst Erinnerungen kommen gelegentlich in Form eines solchen "Aha-Erlebnisses" zurück. Doch was passiert im Gehirn, wenn - metaphorisch gesprochen - die Glühbirne plötzlich aufleuchtet? Das haben Forscher nun mithilfe bildgebender Methoden untersucht - und dabei unter anderem den Ursprung der "Aha-Erlebnisse" im Gehirn geortet. [mehr...]
13.04.
09:00
Bild: dpa
Gentech-Maus "Yoda" ist die älteste ihrer Art
Eine genetisch manipulierte Zwergmaus namens "Yoda" hat ihren vierten Geburtstag gefeiert und ist damit die älteste ihrer Art. Nach menschlichen Maßstäben wäre die Maus 136 Jahre alt. [mehr...]
13.04.
08:40
Ostereier & Co: Die Wissenschaft vom richtigen Kochen
Kochen, braten, backen und dünsten als Zubereitungsarten von Nahrungsmitteln gehören für die meisten wohl in die Küche. Doch es sind allesamt auch Beispiele für angewandte Physik. Werner Gruber vom Institut für Experimentalphysik der Universität Wien beschäftigt sich im Rahmen der Reihe "University meets Public" mit der Synthese von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulinarischem Forscherdrang. Dabei lässt sich etwa lernen, wie man zum perfekten Osterei kommt. [mehr...]
11.04.
11:30
WWF warnt vor Zerstörung der Donau-Schotterbänke
Die Schotterbänke der Donau sind laut dem Worldwide Fund for Nature (WWF) durch den Flussausbau gefährdet. Die vom Wasser überströmten Areale seien Lebensraum für viele seltenen Fisch- und Vogelarten. [mehr...]
09.04.
16:30
250. Todestag des Philosophen Christian Wolff
Vor 250 Jahren - am 9. April 1754 - starb der Mathematiker und Philosoph Christian Freiherr von Wolff im Alter von 75 Jahren in Halle an der Saale. Er zählte zu den bedeutendsten Denkern der deutschen Aufklärung. [mehr...]
09.04.
15:20

Rotes Weinlaubextrakt gegen Veneninsuffizienz
In der kommenden warmen Jahreszeit beginnt für viele Venenkranke wieder eine Zeit der Beschwerden. Abhilfe schafft ein Extrakt aus rotem Weinlaub, wie eine Studie nun erneut nachgewiesen hat. [mehr...]
09.04.
15:10
Bild: APA
Brasiliens Regenwald wird wieder stärker zerstört
Der brasilianische Regenwald wird immer schneller zerstört. Zwischen August 2002 und August 2003 seien 23.750 Quadratkilometer vernichtet worden, teilte die Regierung in Brasilia mit. [mehr...]
09.04.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick