Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3471 bis 3480 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Warum Hirn- und Körperhälften "vertauscht" sind
Beim Menschen sind Hirn- und Körperhälften gleichsam spiegelverkehrt gekoppelt: Vereinfacht dargestellt wird die rechte Körperhälfte von der linken Gehirnhälfte gesteuert und umgekehrt. Die Ursache für dieses Phänomen ist nicht eindeutig zu klären, am wahrscheinlichsten gilt jedoch: Die seltsam anmutende Überkreuzung lässt sich evolutionsbiologisch erklären - mit der Notwendigkeit der möglichst schnellen Reaktion auf Gefahrensignale. [mehr...]
26.05.
14:50

TU Wien macht Lust auf Mathe, Chemie und Physik
Werbung in eigener Sache machen am kommenden Montag Wissenschaftler der TU Wien: Mathematiker, Chemiker, Physiker, Nachrichtentechniker und Computer-Graphiker präsentieren Schülern ihr Arbeitsfeld. [mehr...]
23.05.
17:10
Gen für männliche Fruchtbarkeit entdeckt
Wissenschaftler haben - mehr oder minder unbeabsichtigt - ein Gen entdeckt, das eine wesentliche Rolle für die männliche Fruchtbarkeit spielt. Der österreichische Molekularbiologe Josef Penninger war an der Entdeckung maßgeblich beteiligt, die neue Wege zu Verhütungsmitteln für Männer öffnen könnte. [mehr...]
23.05.
15:20
Bild: Photodisc
Forscher: SARS-Virus bei Zibetkatze isoliert
Wissenschaftler haben Agenturmeldungen zufolge das SARS-Virus bei der in Südchina lebenden Zibetkatze entdeckt. Damit sei ein wichtiger Durchbruch gelungen, erklärten demnach die Behörden in Hongkong. [mehr...]
23.05.
14:30
Bild: Photodisc
Menstruationszyklus beeinflusst Arbeit des Gehirns
Der Menstruationszyklus beeinflusst die Arbeitsweise des weiblichen Gehirns laut aktuellen Studien auf vielfältige Weise. Unterschiede beim räumlichen Vorstellungsvermögen zeigen sich demnach ebenso wie eine hormonabhängige Verarbeitung von Sprache. [mehr...]
23.05.
12:50
Bild: dpa
Titanwurz: Weltgrößte Pflanze blüht in Bonn
Die größte Knospe der Welt hat sich geöffnet: Die Titanwurz erblühte am Donnerstag im Botanischen Garten Bonn. Mit einer Höhe von 2,74 Meter hat die Knospe einen 70 Jahre alten Weltrekord gebrochen. [mehr...]
23.05.
10:20
Stammt der SARS-Erreger aus dem Weltraum?
Es klingt abstrus, ist jedoch als seriöse wissenschaftliche Hypothese gemeint: Britische Forscher vermuten, dass der Erreger von SARS aus dem Weltall stammt. Die Argumente: Erstens regne gemäß aktuellen Messungen täglich etwa eine Tonne an Mikroorganismen aus dem Weltraum auf die Erde nieder. Und zweitens zeige die Krankheit ein Verbreitungsmuster, das am ehesten durch einen "Import vom Himmel" erklärt werden könne. [mehr...]
22.05.
17:20
Bedrohte Vielfalt: Jede Stunde sterben drei Arten aus
Kennen Sie die Schachblume, die Spießente oder die Gebirgsbeißschrecke? Wenn nicht, kein Wunder: sie sind entweder vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Weltweit - so schätzen Experten - sterben pro Stunde drei Tier- oder Pflanzenarten aus, pro Jahr sind damit 27.000 Arten für immer verloren. Der 22. Mai wurde von den Vereinten Nationen als internationaler Tag der Artenvielfalt ausgerufen. [mehr...]
22.05.
15:00
Warum sind Hirn- und Körperhälften "vertauscht"?
Beim Menschen sind rechte und linke Hirnhälfte sowie die entsprechenden Körperhälften gleichsam spiegelverkehrt aneinander gekoppelt: Vereinfacht dargestellt wird unsere rechte Körperhälfte von der linken Gehirnhälfte gesteuert und umgekehrt. Hat diese Überkreuzung einen Zweck? Und wenn ja, worin besteht dieser? [mehr...]
22.05.
14:40
Bild: Photodisc
Medikament Lithium soll Alzheimer stoppen
Ein Medikament, das zur Behandlung manischer Depressionen eingesetzt wird, könnte auch gegen Alzheimer helfen. Lithium wirkt demnach gegen die Ablagerungen von Plaques im Gehirn Betroffener. [mehr...]
21.05.
19:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick