Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3081 bis 3090 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wie grün waren die Nazis?
Dass die Umweltschutzbewegung manche Wurzeln im Nationalsozialismus hat, wird seit den 1980er Jahren diskutiert. Bis heute sorgen diese ideologischen Affinitäten nicht nur unter Historikern für Unruhe. Ein Österreich-Aspekt der Frage "Wie grün waren die Nazis?": Bereits 1940 war der Neusiedler See vom NS-Regime zum Naturschutzgebiet erklärt worden - ein halbes Jahrhundert bevor sich auch die Republik Österreich zu diesem Schritt entschloss. [mehr...]
12.11.
19:10
Bild: Photodisc
Chronische Schmerzen - Grenzen des Machbaren
Das Institut für Ethik und Recht in der Medizin veranstaltet in Wien das Symposion "Behandlung chronischer Schmerzen - Grenzen des Machbaren": Ein Kreis von Experten wird verschiedene Fragen diskutieren. [mehr...]
12.11.
16:50
Der Holocaust als "Bruchlinie" des 20. Jahrhunderts
Den Begriff "Zivilisationsbruch Auschwitz" hat der Historiker Dan Diner geprägt - als Ausdruck dafür, dass sich der Völkermord an den Juden nicht erklären lässt. Vergangene Woche hat sich eine Tagung des Themas angenommen: Unter dem Titel "Zivilisationsbrüche" haben Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Bereichen - Historiker und Soziologen ebenso wie Phiosophen und Psychoanalytiker - den Stellenwert des Holocaust im Selbstverständnis und Gedächtnis der Gegenwart beleuchtet. [mehr...]
11.11.
18:40
Die Rolle der Frauen in rechten Gruppierungen
Das öffentliche Bild rechter Gruppierungen ist vor allem durch Männer mit kurzem Haarschnitt und stabilem Schuhwerk geprägt. Dass es nichtsdestoweniger auch Frauen in diesen Organisationen gibt, stellt Anita Weinberger in einer Seminararbeit fest und versucht, deren vielschichtige Rolle innerhalb der Gruppierungen genauer zu beleuchten. Die Arbeit ist im Uni-Portal mnemopol.net erschienen, science.ORF.at stellt sie in Form einer Rezension vor. [mehr...]
11.11.
17:10
Akademiker-Arbeitslosigkeit dramatisch angestiegen
Einen dramatischen Anstieg der Akademiker-Arbeitslosigkeit meldet das Arbeitsmarktservice (AMS). Die Zahl der arbeitssuchenden Hochschulabsolventen ist gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent gestiegen. [mehr...]
08.11.
17:30
Figuren des Sakralen in einer säkularisierten Kultur
"Aufklärung" und "Moderne" beziehen sich gemeinhin auf die Fortschritte durch "Säkularisierung". Dabei sind aber zunächst zwei Fragen hinlänglich zu beantworten: Gab es vor der Aufklärung eine geschlossene religiöse Welt? Und: Ist eine gänzlich säkularisierte Kultur überhaupt möglich? Die derzeit in Wien tätige Kulturwissenschaftlerin Sigrid Weigel fragt in einem IFK-Vortrag nach den Figuren des Sakralen in einer - vermeintlich -säkularisierten Kultur. [mehr...]
08.11.
17:10
Die "Bogdanov-Affäre" beschäftigt die Wissenschaft
Einmal mehr hat ein - vermeintlicher - "Betrugsfall" in Wissenschaftskreisen für Aufregung gesorgt: Die beiden Brüder Igor und Grichka Bogdanov, so wurde zunächst im Internet kolportiert, sollen sich einen Scherz mit den Vertretern der theoretischen Physik erlaubt und in angesehenen Fachzeitschriften Artikel veröffentlicht haben, die schlichtweg absurd und erfunden waren. Die Brüder dementierten, die Aufsätze seinen ernst gemeint - inzwischen jedoch wurden ihre Arbeiten von Physikern tatsächlich als Nonsens klassifiziert. Erneut also ein Fall, bei dem das wissenschaftliche Publizieren bzw. das ohnehin schwer gebeutelte Peer-Review-Verfahren auf dem Prüfstand zu stehen scheint. [mehr...]
08.11.
16:00
Wem gehört eine gute Idee?
Das Konzept des Doppel-Kreuzschalters hat mir bei der Einrichtung der Vorzimmerbeleuchtung einiges Kopfzerbrechen bereitet. Zwei unabhängig regelbare Lichtanschlüsse sollen jeweils von zwei Stellen aus zu bedienen sein. Jetzt stecken die Drähte in den richtigen Schlitzen; ein Teil der Elektroinstallation. Sie gehören dem Eigentümer der Wohnung, aber die Idee des Schalters? Die gehört niemandem. [mehr...]
07.11.
17:10
New Public Management im öffentlichen Sektor
Je zufriedener die Mitarbeiter desto besser ist ihre Arbeitsleistung und umso größer die Zufriedenheit der Kunden. Ob und wie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit durch Qualitätsmanagement wie z. B. New Public Managements auch in öffentlichen Organisationen erreicht werden kann, hat eine aktuelle Studie der Wirtschaftsuniversität Wien untersucht. Dieter Scharitzer, Angelika Sonnek und Christian Korunka berichten darüber in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
07.11.
13:00
Neues Buch zu den "Benes-Dekreten"
Ein neues Buch will die zum größten Teil emotional geführte Debatte um die "Benes-Dekrete" entschärfen und durch Fakten bereichern. Montag abend wurde es in Wien präsentiert. [mehr...]
07.11.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick