Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (1831 bis 1840 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Erste Quantenteleportation zwischen Licht und Materie
Bei der Quantenteleportation wird der Zustand eines Teilchens an einen beliebigen anderen Ort übertragen. Diese - etwas salopp auch als "Beamen" bezeichnete - Technik wurde in den 1990er Jahren erstmals zwischen Lichtteilchen realisiert. Später gelangen solche "spukhaften" Übertragungen auch an Ionen. Physiker haben nun erstmals Zustände zwischen zwei völlig verschiedenen Medien teleportiert - nämlich zwischen Licht und Materie. [mehr...]
05.10.
11:20
Was macht die USA zur Nobelpreis-Großmacht?
Sämtliche naturwissenschaftlichen Nobelpreise gingen in diesem Jahr an US-Forscher. Auch im langjährigen Vergleich haben die USA die Nase klar vorne: Sie liegen mit insgesamt 228 Preisträgern seit 1901 mit großem Abstand vor Großbritannien (75) und Deutschland (65) an der Spitze. Was sind die Gründe dafür? Bessere Vernetzung und professionelleres Lobbying, meinen Experten - zumindest solche, die aus Europa kommen. [mehr...]
05.10.
08:30
"Bildende": Auf dem Weg zur forschenden Kunstuni
Die Akademie der bildenden Künste Wien beschreitet neue Wege: Die Akademie will als erste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum Bachelor- und Masterstudien für bildende Künstler anbieten. [mehr...]
04.10.
14:30
Physik-Nobelpreis 2006: Reaktionen der Preisträger
In der Physik wurden am Dienstag die Wissenschaftler John C. Mather und George F. Smoot für die erste präzise Vermessung des "Urknall-Echos" zu Nobelpreisträgern gekürt - nicht ganz zu ihrer eigenen Überraschung. [mehr...]
04.10.
11:10
ÖAW mit Liquiditätsproblemen
Die Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sitzt derzeit in einer "Liquiditätsfalle". Für das heurige Jahr fehlt ein zweistelliger Millionenbetrag, der durch die monatlichen Zahlungen nicht aufgebracht werden kann. [mehr...]
03.10.
13:40

Physik-Nobelpreis 2006 für Forschungen zum "Urknall-Echo"
Der Nobelpreis für Physik 2006 geht an die beiden US-Forscher John C. Mather und George F. Smoot. Die beiden Astrophysiker werden für ihre Untersuchungen der kosmischen Hintergrundstrahlung, das "Echo des Urknalls", ausgezeichnet. Ihre Arbeit habe unter anderem Bilder des neu geborenen Universums geliefert, begründete die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm ihre Entscheidung. [mehr...]
03.10.
12:10
Medizin-Nobelpreis 2006: Reaktionen der Preisträger
Am Montag haben die beiden US-Amerikaner Andrew Z. Fire und Craig C. Mello die frohe Botschaft erhalten: Die zwei Medizin-Nobelpreisträger 2006 zeigten sich unterschiedlich überrascht. [mehr...]
03.10.
10:20
Elite-Uni: Standortwechsel rechtlich nicht möglich
Ein Wechsel des Standortes der Elite-Uni in Gugging wurde - zumal im Wahlkampf - bereits häufig diskutiert. Rechtlich dürfte so ein Wechsel gar nicht möglich sein. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.10.
09:20

Physik-Nobelpreisträger werden bekannt gegeben
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften gibt heute die diesjährigen Physik-Nobelpreisträger bekannt. Die Auszeichnung ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (1,072 Mio. Euro) dotiert. [mehr...]
03.10.
09:00
Museumsumbau für Himmelsscheibe von Nebra
Für die Dauerausstellung mit der 3.600 Jahre alten Himmelsscheibe von Nebra wird Sachsen-Anhalts Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle umgebaut. Der Umbau soll 2008 fertig gestellt sein. [mehr...]
02.10.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick