Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2831 bis 2840 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Die Topografie der "Sportstadt Wien"
Die Ausbreitung des Sports ist ein Phänomen der Moderne, die Lage und Nutzung von Sportstätten in Großstädten ein Gradmesser ihrer Urbanität. Der Kulturwissenschaftler und IFK Research Fellow Matthias Marschik geht der besonderen Topografie des Sports in Wien nach - und zeigt, dass die Vorstädte hier traditionell gegenüber dem Zentrum bevorzugt wurden. Sport, so seine These, findet in Wien vor allem in der Peripherie "Stadt". [mehr...]
02.06.
13:00
Habermas, Derrida & Co fordern Erneuerung Europas
Die Philosophen Jürgen Habermas und Jacques Derrida haben zusammen mit anderen prominenten Intellektuellen aus mehreren Ländern eine Initiative für eine außenpolitische Erneuerung Europas gestartet. Namhafte Zeitungen in Europa unterstützten am Samstag diese Aktion. [mehr...]
30.05.
17:20

Studie: Attraktive Männer haben fitteres Sperma
Männer, deren Gesicht auf Frauen attraktiv wirkt, haben einer Studie zufolge oft eine besonders gute Samenqualität. Dies fand ein spanisches Forscherteam um den Biologen Carles Soler heraus. [mehr...]
28.05.
20:30
Diskussion um "Technik als Religionsersatz"
Haben die modernen Technologien die "Allmacht Gottes" längst abgelöst? Wie ähnlich oder doch unterschiedlich sind Technik und Religion in ihrem Anspruch und in ihrer Wirklichkeit? Diesen Fragen gingen Vertreter aus Wissenschaft, Kirche und Politik am Mittwoch abend im Wiener Tech Gate nach. Der Technik-Experte Erich Prem berichtet über die Veranstaltung. [mehr...]
28.05.
18:50
Warum blicken viele Bilder den Betrachter immer an?
Die Mona Lisa von Leonardo da Vinci ist das wohl berühmteste Beispiel: Von der dargestellten Frauenfigur heißt es, sie blicke den Betrachter von jedem Punkt des Raumes aus gesehen an. Warum dieses Phänomen bei vielen Bildern zu beobachten ist, will diese Woche unser User Oliver S. wissen. [mehr...]
28.05.
16:40
Folgen des Nationalsozialismus für die Wissenschaft
Dem Thema "Österreich und der Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Bildung" widmet sich vom 5. bis 6. Juni ein internationales Symposium in Wien. Mit der Tagung wird ein Wunsch des aus Wien stammenden und an der Columbia University (New York) lehrenden Neurobiologen Eric Kandel erfüllt, der anlässlich der Verleihung des Medizin-Nobelpreises 2000 an ihn gebeten hatte, auf Ehrungen und Feierlichkeiten in Österreich zu verzichten und sich stattdessen mit den Folgen des NS-Regimes für den Forschungs- und Bildungsbereich zu beschäftigen. [mehr...]
27.05.
15:30
Diskriminierung: Warum Schiedsrichter oft ungerecht sind
Diskriminierung ist ein schwerwiegendes gesellschaftliches und wirtschaftliches Problem, bei dem eine erschöpfende Datenerhebung oft sehr schwierig ist. Zwei Innsbrucker Ökonomen kamen daher auf die Idee, die Mechanismen systematischer Bevorzugung bzw. Benachteiligung am Thema Fußball zu analysieren: Dabei fanden sie heraus, dass selbst die Fußball-Referees, welche von Berufs wegen Unparteiisch sind, unter Druck einseitig entscheiden. Und zwar nicht nur punktuell, sondern über lange Zeiträume statistisch nachweisbar, wie sie in einem Gastbeitrag schreiben.  [mehr...]
27.05.
12:40
Kommunikationsstrategien der Parteien in der Mediendemokratie (II): Die SPÖ
Jede Demokratie benötigt (Partei-)Politiker, die in einer für mediale Vermittlungsformen tauglichen Form etwas zu sagen haben, und Medien, die darüber publikumswirksam berichten. Mediennutzer in modernen Kommunikationsgesellschaften sind mehrheitlich an sound bites, d.h. kurzzeitigen Aufmerksamkeitsmustern - man denke an Werbespots und Videoclips - und vereinfachten sowie personalisierten Botschaften mit hohem Unterhaltungswert (infotainment) orientiert. [mehr...]
27.05.
12:30
Bild: APA
MIT-Forscher Hermann Haus verstorben
Der international renommierte Nachrichtentechniker österreichischer Abstammung, Hermann A. Haus ist tot. Der Forscher arbeitete seit 1954 am weltberühmten Massachusetts Institute of Technology (MIT). [mehr...]
26.05.
12:20
Jüdische Identität im Wien der Zwischenkriegszeit
Jüdische Frauen waren im Wien der Zwischenkriegszeit doppelten Anfeindungen ausgesetzt: antisemitischen und misogynen. Die Politikwissenschaftlerin Lisa Silverman, Junior Fellow am IFK in Wien, geht der Frage nach, wie sich in dieser Phase des Umbruchs ihre "jüdische Identität" verändert hat - und porträtiert drei herausragende intellektuelle Frauen. [mehr...]
26.05.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick