Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3681 bis 3690 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Die Aufklärung der DNA-Struktur - 50 Jahre danach
Am 25. April 2003 feiert eine der denkwürdigsten Publikationen in der Geschichte der Naturwissenschaften ihren 50. Geburtstag: Vor einem halben Jahrhundert haben James Watson und Francis Crick die Struktur der DNA aufgeklärt - und damit das so genannte biotechnologische Zeitalter eingeläutet. Aus diesem Anlass widmet die aktuelle Ausgabe von "Nature" der DNA ganze 58 Seiten.  [mehr...]
22.01.
17:10
Gut getarnt? Die UV-Tricks der Krabbenspinne
Seit langem kennen Biologen die Tarn-Tricks einiger Arten von Krabbenspinnen: Die Tiere zeigen farblich große Ähnlichkeit mit den Blütenblättern, auf denen sie auf Beute lauern. Eine australische Spezies geht sogar noch raffinierter vor, wie österreichische Forscher im aktuellen "Nature" berichten: Sie nutzt die Tatsache, dass ihre bevorzugte Beute - Honigbienen - im UV-Spektrum sieht. [mehr...]
22.01.
16:50
Erdferkel: Vorfahre des Menschen?
Erdferkel leben in Afrika, haben eine sehr lange Nase, fast schon einen Rüssel, und ernähren sich bevorzugt von Termiten. Auf den ersten Blick haben sie mit dem Menschen wenig gemein. Auf den zweiten aber schon: Genetische Vergleiche haben bewiesen, dass der gemeinsame Vorfahre aller Plazenta tragenden Säugetiere - zu denen auch wir Menschen gehören - dem heute lebenden Erdferkel sehr ähnlich war. [mehr...]
21.01.
16:30
Bild: Photodisc
Symposion "An den Grenzen des Lebens"
Ein Symposion im Bildungszentrum St. Virgil in Salzburg widmet sich einem aktuellen Thema: Unter dem Titel "An den Grenzen des Lebens" ziehen Experten Zwischenbilanz der Debatte zu Gentechnik und Biomedizin ziehen. [mehr...]
20.01.
14:00
Bild: Photodisc
Genmanipulierte Erdäpfel gegen Unterernährung
Mit genmanipulierten proteinreichen Erdäpfeln wollen Forscher die Unterernährung in Indien bekämpfen. Indische Wissenschaftler fügten dem Erbmaterial von Kartoffeln ein Gen zu, das den Nährwert erhöhen soll. [mehr...]
17.01.
18:00
Bild: APA
Haie in Gefahr - dramatischer Rückgang
Im Nordwestatlantik sind laut einer Studie die Populationen zahlreicher Haiarten in nur acht bis 15 Jahren auf die Hälfte oder weniger geschrumpft. Am schlimmsten betroffen sind die Hammerhaie, die um 89 Prozent dezimiert wurden. [mehr...]
17.01.
12:00
Menschen klonen: Ein Angriff auf die Menschenwürde
Ethische Argumente gegen das reproduktive Klonen

Berichte über die angeblichen ersten "Klonbabies" stoßen weltweit auf Skepsis, aber auch auf Ablehnung und Empörung. Vor einigen Tagen hat auch die österreichische Bioethikkommission das Klonen von Menschen für unethisch erklärt. Doch was sind die Argumente gegen das Klonen? [mehr...]
17.01.
09:30
Bild: Photodisc
Forscher: Banane könnte in zehn Jahren aussterben
Die in Europa meistgekaufte Bananenart könnte bald ausgestorben sein. Die Banane "Cavendish" sei von einem Schimmelpilz namens "Black Sigatoka" bedroht, berichtet das Wissenschaftsmagazin "New Scientist". [mehr...]
16.01.
17:00
Neue Studie will Evolution der Flügel klären
Eine neue Studie zur Evolution des Fliegens soll endlich eine alte Streitfrage der Evolutionsbiologie klären: Wie lebten die Vorfahren der heutigen Vögel und wozu waren einst die Vorstufen der Flügel zu gebrauchen? Ein US-Ornithologe will nun die Lösung gefunden haben. Demnach halfen Stummelflügel den Urvögeln dabei, große Steigungen sicher zu bewältigen. [mehr...]
16.01.
17:00
Zur ethischen Funktion von Klonbabys
Ethische Überlegungen über die neuen Reproduktionstechnologien gehen in der Regel von der Gegebenheit ethischer Grenzen aus. Am Beispiel der jüngsten Mediendiskussion um "Klonbabys" lässt sich diese Argumentation jedoch umdrehen. Erst durch breite Diskurse dieser Art können diese Grenzen überhaupt gezogen werden.  [mehr...]
16.01.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick