Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4131 bis 4140 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Präsentation der ersten GEN-AU-Projekte
Mit insgesamt rund 16,5 Millionen Euro fördert das Wissenschaftsministerium die ersten vier Projekte des österreichischen Genomforschungsprogramms GEN-AU, die am Dienstag in Wien präsentiert wurden. 31 Forschungsprojekte waren eingereicht und monatelang von internationalen Experten geprüft worden. Die nun ausgewählten Projekte beschäftigen sich alle mit Grundlagenforschung, deren Ergebnisse einmal in die Medizin einfließen sollen. [mehr...]
30.04.
13:50
Virologen erwarten Masernepidemie in Österreich
Virologen befürchten in Österreich eine Masernepidemie. In Deutschland und Italien hat sie bereits begonnen. In Österreich sind trotz Gratisimpfung immer noch zu wenige Kinder geimpft, sodass die Epidemie jederzeit ausbrechen kann. Masern werden meist als Kinderkrankheit bezeichnet, sind aber tatsächlich eine schwere Erkrankung und enden bei kleinen Kinder oft tödlich. [mehr...]
30.04.
12:20
Signalübertragung in Zellen
Zur Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen müssen die einzelnen Zellen untereinander kommunizieren. Wie aber funktioniert die Signalübertragung einer Zelle tatsächlich? Mit dieser Frage beschäftigt sich Bibiane Steinecker-Frohnwieser im Rahmen ihres "Hertha-Firnberg" - Projektes, das sie in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vorstellt. [mehr...]
30.04.
09:20
Bild: Photodisc
Biotech-Industrie für EU-Biopatentrichtlinie
Die Biotechnologie-Industrie in Österreich fordert die Umsetzung der EU-Biopatentrichtlinie. Mit dieser würde endlich geklärt, unter welchen Voraussetzungen biotechnologische Erfindungen geschützt werden. [mehr...]
29.04.
14:00
Bild: Photodisc
Deutschland: Freiwillige Gentests auf Krankenschein
Gentests auf Krankenschein könnten einem "Spiegel"-Bericht zufolge in Deutschland künftig erlaubt werden. Demnach soll aber niemand gezwungen werden, sich einem solchen Test zu unterziehen. [mehr...]
29.04.
12:10
Stammen die Europäer von den Basken ab?
Die Geschichte der heutigen Europäer hat nach neuen Forschungsergebnissen Wurzeln im Baskenland und ist weit älter, als bislang angenommen. Mindestens drei Viertel der Europäer gehen demnach direkt auf Urahnen zurück, die schon in der Eiszeit auf dem Kontinent lebten, also vor mindestens 20.000 Jahren. [mehr...]
29.04.
09:10
Evolution eines Killers: Wie die Pest auf den Floh kam
Wie konnte aus einem relativ harmlosen Bakterium der tödliche Erreger der Beulenpest entstehen? Eine US-Forschergruppe hat nun ein Gen identifizert, das dazu beigetragen hat - indem es dem Pest-Erreger die Anpassung an den Floh als Wirt ermöglichte und damit den Weg frei machte für die Verbreitung des "Schwarzen Todes". [mehr...]
27.04.
14:10
Geschlechterverhältnis: Eine Frage der Geografie?
Rund um den Globus kommen mehr Buben als Mädchen zur Welt. Doch innerhalb dieses Verhältnisses gibt es große relative Unterschiede - und diese können auch geographisch aufgeschlüsselt werden. So kommen in Südeuropa signifikant mehr Buben zur Welt als im Norden des Kontinents. [mehr...]
26.04.
16:20
Heilung mit Stammzellen vor der Geburt gelungen
In Österreich kommen im Jahr rund 80.000 Babys auf die Welt. Rund 2.000 mit einer angeborenen Erbkrankheit. Mit einer Stammzellen-Behandlung im Mutterleib ist es Kalifornischen Wissenschaftlern erstmals gelungen, eine Erbkrankheit schon vor der Geburt zu heilen. [mehr...]
26.04.
14:30
Autoimmunerkrankung: Entgleisung des Immunsystems
Bei Autoimmunerkrankungen richtet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper. Die Folgen des Angriffs auf körpereigenes Gewebe sind Krankheiten wie Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis und andere Leiden. Jetzt haben Forscher einen Eiweißschalter identifiziert, der dieses Fehlverhalten der körpereigenen Abwehr verhindern könnte. [mehr...]
26.04.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick