Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (1231 bis 1240 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Innsbrucker Forscher: Quantencomputer rückt näher
Innsbrucker Physiker vermelden einen neuerlichen Erfolg bei der Entwicklungsarbeit in Richtung Quantencomputer. Die Forscher konnten erstmals ein bestimmtes logisches Schaltelement konstruieren, das auf den Quantenzuständen von Kalzium-Ionen basiert. [mehr...]
26.03.
19:30
Kleine Bio-Brennstoffzellen als Batterie-Ersatz
Amerikanische Chemiker haben wenige Zentimeter große Bio-Brennstoffzellen entwickelt, die ohne Aufladen über mehrere Wochen hinweg Energie liefern: Die "Bio-Batterien" arbeiten mit Alkohol und Enzymen - und könnten herkömmliche Akkus beispielsweise im Handy ersetzen. Ein paar Tropfen Gin, Wodka oder auch abgestandenes Bier genügen demnach, um die kleinen Energielieferanten anzutreiben. [mehr...]
25.03.
09:00

Neue Methode zur Diagnose von Rückenschmerzen
Röntgentechnik kombiniert mit moderner Bildverarbeitung soll die Diagnose von Rückenschmerzen revolutionieren. Britische Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um die Wirbelsäule dreidimensional und in Bewegung darzustellen. [mehr...]
24.03.
16:00
Bild: Photodisc
Unterricht: Notebooks fördern Schlüsselkompetenzen
Seit Herbst 2000 sind Notebooks fixer Bestandteil im Unterricht einiger österreichischer Schulklassen. Einer neuen Studie zufolge sind deren Schüler selbstbewusster und sozial kompetenter als ihre Kollegen. [mehr...]
24.03.
13:10
Kosmische Strahlen als Detektor für Nuklearmaterial
Kosmische Strahlen könnten nach Ansicht amerikanischer Wissenschaftler dabei helfen, verstecktes Nuklearmaterial wie Uran aufzuspüren. Die Forscher haben einen Detektor entwickelt, der die Flugbahn der so genannten Myonen aufzeichnet. Diese exotischen Teilchen treffen ständig auf die Erde - und durchqueren dabei alle Materie auf so charakteristische Art und Weise, dass sich daraus 3-D-Bilder von Gegenständen - wie z.B. Strahlungsquellen - ableiten lassen. [mehr...]
20.03.
18:00
Nanowelt-Simulation für Mikroelektronik-Industrie
In einem neuen Christian Doppler-Labor wollen Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) die "seltsame" Welt von Nano-Strukturen simulieren und damit die Mikroelektronik-Industrie stimulieren. [mehr...]
20.03.
14:20
Terahertz als Zukunft der ''Strahlen-Technik''
Das elektromagnetische Spektrum umfasst eine Reihe hinlänglich bekannter Bereiche, die von der Medizintechnik (Röntgenstrahlen) über die astrophysische Forschung (Mikrowellen) bis hin zur Telekommunikation (Radiowellen) Anwendung finden. Doch weltweit forschen Wissenschaftler längst in einem neuen Bereich, der als besonders vielversprechend gilt: die Terahertz-Wellen. Ein wichtiger Schritt ist nun deutschen Wissenschaftlern gelungen: Sie erzeugten einen leistungsstarken und gleichzeitig stabilen Terahertz-Strahl. [mehr...]
18.03.
08:50
Bild: Photodisc
Motorisierte Stiefel zur Leistungssteigerung
Wem stundenlanges Marschieren zu anstrengend ist, versprechen russische Forscher Abhilfe. Sie haben Stiefel entwickelt, die mit Hilfe eines Verbrennungsmotors den Träger schneller und müheloser voranbringen. [mehr...]
17.03.
09:50
Forscher entwickeln erste Hirnprothese
Amerikanische Forscher haben die weltweit erste Hirnprothese entwickelt. Ein implantierbarer Silizium-Chip soll als künstlicher Hippocampus die Aufgaben der Gehirnregion übernehmen. In Kürze wollen die Wissenschaftler den Chip an Hirngewebe von Ratten testen. Verlaufen die Versuche erfolgreich, könnte der Chip bereits innerhalb eines halben Jahrs lebenden Ratten zu Testzwecken eingepflanzt werden. [mehr...]
12.03.
20:00
ENCODE - Zeitalter des genetischen Enzyklopädismus
Im April 2003 wird das menschliche Erbgut bis auf die letzte Base bestimmt sein. Doch was kommt danach? Das amerikanische "National Human Genome Research Institute" hat sich bereits für die biowissenschaftliche Zukunft gerüstet: Im Rahmen des Projekts ENCODE wird in den nächsten Jahren eine Enzyklopädie von DNA-Elementen erstellt. Dadurch soll im Genom die Spreu vom Weizen getrennt, d.h. die biologisch bedeutsamen Regionen ausfindig gemacht werden. [mehr...]
12.03.
10:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick