Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2801 bis 2810 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wie funktioniert Europarecht In der EU?
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind dazu verpflichtet, Vorgaben aus dem Europarecht in nationale Normen umzusetzen. Daraus ergeben sich allerdings immer wieder Probleme in der konkreten Anwendung - auch in Österreich. Bedanna Bapuly von der ÖAW-Forschungsstelle für institutionellen Wandel und europäische Integration beschreibt in einem Gastbeitrag in der Reihe "Young Science" unter anderem, wie gemeinschaftsrechtskonform Österreichs Höchstgerichte entscheiden und welche Hilfen es für die heimische Justiz gibt. [mehr...]
24.06.
12:10
USA: Förderung von Minderheiten auf Unis bestätigt
Das amerikanische Verfassungsgericht hat Förderungsmaßnahmen zu Gunsten von Minderheiten an Universitäten grundsätzlich bestätigt, die Festlegung von konkreten Quoten aber verworfen. [mehr...]
24.06.
09:40
Forderungen der BürgerInnenkonferenz liegen vor
Die in Österreich erstmals durchgeführte "BürgerInnenkonferenz" hat am Montag ihre Empfehlungen zum Thema "Genetische Daten: woher, wohin, wozu?" präsentiert. So werden etwa Freiheitsstrafen bei schwerwiegenden Übertretungen von Datenschutzbestimmungen gefordert. Wenn es bei Patienten Anzeichen für eine schwere genetische Erkrankung gibt, sollte auf Kosten der Sozialversicherung verpflichtend ein Psychologe oder Sozialarbeiter hinzugezogen werden, fordern die Teilnehmer der Konferenz weiters. [mehr...]
23.06.
15:20

"Madame Autriche"
Zum 10. Todestag der Germanistin, Pädagogin und Schriftstellerin Minna Lachs (1907-1993)

Am 22. 6. 1993 jährt sich zum 10. Mal der Tod der mehrfach ausgezeichneten Minna Lachs. Ein nach ihr benannter Park im 6. Wiener Gemeindebezirk erinnert noch heute an sie und an ihr pionierhaftes pädagogisches Wirken. Das Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) widmet sich in einem Forschungsprojekt dem herausragenden und die Kultur des Landes mitbestimmenden Wirken österreichischer Wissenschaftlerinnen. [mehr...]
22.06.
20:50
25 Jahre Cordoba: Geschichtliche Bedeutung eines Fußballspiels
47 Jahre lang hatte Österreich nicht gegen Deutschland gewinnen können. Doch dann kam der 21. Juni 1978. Dann kamen Hans Krankl, die 88. Spielminute von Cordoba und sein Tor zum 3:2. Gemeinsam mit Edi Finger und dessen legendärem "I wer' narrisch" haben Krankl und das Nationalteam an jenem Tag Geschichte geschrieben: eine Geschichte des Fußballs, aber auch eine nicht unbedeutende Fußnote zur österreichischen Identität. Am Samstag feiert das "Wunder von Cordoba" sein erstes Vierteljahrhundert. 
[Mehr dazu in ORF.at]
20.06.
09:30
Personalökonomik: Der Mensch als Ressource
So genannte "Human Ressource Programme" sind seit geraumer Zeit in aller Untenehmensstrategen Munde. Nun nimmt sich auch die Wirtschaftswissenschaft verstärkt des Menschen als Ressource an: in der Personalökonomik, einem Wissenschaftszweig, der sich in den vergangenen Jahren zwischen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre herausgebildet hat. [mehr...]
18.06.
14:50
Kommunikationsstrategien der Parteien in der Mediendemokratie (III): Die FPÖ
Analog zu ihrem Aufstieg von knapp sechs auf über 27 Prozent der Wählerstimmen und dem Rückfall auf zunächst 10 Prozent bis hin zur aktuellen Existenzbedrohung lieferte die FPÖ sowohl Beispiele für eine perfekte politische Kommunikation als auch für geradezu unglaubliche Missgeschicke bei der Inszenierung von Politik für die Medien. [mehr...]
18.06.
12:20
Bizarre Therapien: Von Tachyonen bis "Mikroenergetik"
Neben der Schulmedizin gibt es bekanntermaßen auch alternative Heilmethoden - darunter befinden sich immer wieder durchaus bizarre Varianten: Von den hypothetischen Teilchen Tachyonen bis hin zu "Biophotonen" und "psychosomatischer Energetik" reicht die Spannbreite der Mitteln, deren Wissenschaftlichkeit höchst fraglich ist. [mehr...]
17.06.
17:10
Aktuelle Herausforderungen von Bildung und Erziehung
Die Pädagogik ist auf Grund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen in ihren Grundkategorien gefordert, wie ein internationales Symposion in Maria Plain bei Salzburg in der vergangenen Woche einmal mehr gezeigt hat. Dabei ist die These von der Umkehrung der Generationsverhältnisse wegen des technologischen Kompetenzvorsprungs von Jugendlichen nur ein Beispiel für die neuen Herausforderungen an die Disziplin. [mehr...]
17.06.
14:40
Bild: Berlin Picture Gate
17. Juni 1953: Als die Ostdeutschen aufbegehrten
Für freie Wahlen und Demokratie gingen im Juni 1953 im Osten Deutschlands eine Million Menschen auf die Straße. Doch binnen weniger Tage wurden die Massenproteste von sowjetischen Panzern niedergewalzt. 
[Mehr dazu in ORF.at]
17.06.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick