Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3691 bis 3700 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Seelische Vivisektion oder Wissenschaft vom Menschen?
Über das Verhältnis von Psychologie und Philosophie wurde und wird noch immer teils leidenschaftlich diskutiert. Die Schweizerische Gesellschaft für Philosophie nahm sich dieses Themas jetzt in Biel im Rahmen eines Symposions an.  [mehr...]
08.11.
16:00
Der Fotograf des Zaren
Sergej Prokudin-Gorskij dokumentierte zwischen 1909 und 1915 im Auftrag von Zar Nikolaus II. die letzten Jahre des russischen Riesenreichs. Jahrzehntelang vergessen, wurden seine Farbfotos unlängst von der Library of Congress in Washington restauriert und im Internet zugänglich gemacht, wie das Universum Magazin in seiner aktuellen Ausgabe berichtet. [mehr...]
07.11.
18:00
Semiotik des Rechts an der Universität Wien
Die Österreichische Gesellschaft für Semiotik (OeGS) lädt Interessierte zu dem Ende der Woche von Friedrich Lachmayer organisierten 23. Seminar "Semiotik des Rechts" ein. [mehr...]
07.11.
16:20
Völkermord - Geschichte und Prävention
Völkermord und ethnische Säuberungen haben mit der fortschreitenden Technisierung und Bürokratisierung spätestens seit dem 20. Jahrhundert ein Ausmaß erreicht, das jegliches Begreifen, Verstehen oder Benennen unmöglich macht. Mit der Begriffsschöpfung "Genozid" fand die Völkergemeinschaft einen Weg, Verbrechen dieses Ausmaßes zu benennen und gleichzeitig diesbezügliche Abscheu und Entrüstung zum Ausdruck bringen. [mehr...]
07.11.
07:30
Bild: APA
Kunsthistoriker Ernst Gombrich gestorben
Der aus Wien stammende Kunsthistoriker Sir Ernst Gombrich ist am Samstag (3.11.) im Alter von 92 Jahren gestorben. Bekannt wurde Gombrich, der seit seiner Emigration 1936 in London lebte, mit seinem Bestseller "Die Geschichte der Kunst". 
[Mehr dazu in ORF ON Kultur]
06.11.
12:10
Mehrdeutigkeit des kulturellen Erbes
Kulturelle Symbole, die sich zu Orientierungsmustern fügen, sind von unterschiedlicher Bedeutung. Ein Kongress im Rahmen des Forschungsprogramms "Orte des Gedächtnisses" versucht, der Bedeutung kulturellen Erbes auf den Grund zu gehen. [mehr...]
05.11.
17:40
Männer ignorieren Doppelbelastung ihrer Frauen
Frauen müssen Familie und Beruf unter einen Hut kriegen - ihre Männer denken dagegen vor allem an die eigene Karriere. So lässt sich - zugespitzt - eine neue weltweite Studie zusammenfassen. [mehr...]
31.10.
13:20
Der weltweite "Siegeszug" des Spanischen
Die spanische Sprache verzeichnet in vielen Ländern von Brasilien bis Japan wachsendes Interesse, die Zahl der Spanisch sprechenden Erdbewohner nimmt zu. Derzeit sind es etwa 400 Millionen. Damit liegt Spanisch hinter dem Chinesischen, dem Englischen und dem Hindi weltweit an vierter Stelle. Bei den Muttersprachen rangiert es hinter Chinesisch gar auf dem zweiten Platz. [mehr...]
30.10.
13:00
Bild: Photodisc
Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik
Werden die Erkenntnisse der Wissenschaft von Politikern umgesetzt? Ein Beispiel für eine solche "Kooperation" ist das Institut für Demografie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dessen Analysen seit 25 Jahren den Politikern Entscheidungshilfe geben sollen. [mehr...]
29.10.
16:40
Wissenschaftlich getarntes Morden
Ausmerzen statt heilen, töten statt pflegen - in der NS-Zeit wurden die Prinzipien der Medizin auf den Kopf gestellt. Jahrzehntelang wurde vertuscht, selbst 60 Jahre danach ist noch vieles unbekannt. Der deutsche Historiker Ernst Klee legt jetzt dar, wie einzelne Wissenschaftler und ganze Forschungseinrichtungen gedeckt durch das NS-Regime Verbrechen gegen die Menschlichkeit begingen und davon profitierten. [mehr...]
29.10.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick