Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3541 bis 3550 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Massensterben: Asteroid löste globale Brände aus
Dass am Ende der Kreidezeit ein Gutteil der urzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt infolge eines Asteroideneinschlags ausgelöscht wurde, gilt heute als gut gesicherte Lehrmeinung. Viel eher stellt sich angesichts dieser globalen Katastrophe die Frage, wie höhere Organismen dieses Zeitalter überhaupt überleben konnten. Neue Modelle zeigen im Detail, an welchen Stellen der Erde der Himmelskörper eine Spur der Zerstörung hinterließ - und wo es eine Chance gab zu überleben. [mehr...]
19.04.
09:30

Biomechanik beweist: Die Fruchtfliege fliegt wirklich
Obwohl die Fruchtfliege zu den wichtigsten Modellorganismen der Biologie zählt, birgt auch sie noch Geheimnisse. Neueste Forschungen zur Biomechanik ihres Fluges kamen nun - entgegen bisherigen Annahmen - zu dem Schluss: die Fliege fliegt wirklich. [mehr...]
18.04.
16:40
Bild: Photodisc
"Pille" für den Hund in Sicht
Eine vorübergehende Sterilisierung für Hunde mit Hilfe eines Medikaments verspricht eine neue Entwicklung britischer und australischer Wissenschaftler - und zwar sowohl für Rüden als auch für Hündinnen.  [mehr...]
18.04.
13:10
Älteste tierische und pflanzliche DNA entdeckt
Was Buchautor Michael Crichton aus dramaturgischen Gründen in seinen Bestseller "Dinopark" einfließen ließ, haben dänische Wissenschaftler nun bestätigt: DNA-Bruchstücke können geologische Zeiträume unbeschadet überdauern. Die in Sedimenten Sibiriens und Neuseelands gefundenen DNA-Bruchstücke sind zwar nicht so alt wie jene von T-rex und Konsorten in Crichtons Roman, aber immerhin 300.000 bis 400.000 Jahre - und somit die ältesten Reste tierischen und pflanzlichen Erbguts, die jemals entdeckt wurden. [mehr...]
18.04.
08:30
Stammzellen reparieren bei Mäusen MS-Schäden
Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose gilt bisher als nicht heilbar. Italienischen Forschern ist es nun gelungen, Lähmungen bei Mäusen, die an einer Art Multipler Sklerose litten, teilweise rückgängig zu machen: Dazu injizierten sie den Tieren Vorläuferzellen von Gehirnzellen. Diese adulten Nerven-Stammzellen wanderten an die Orte der Schädigung und bildeten dort neue Nerven und Nerven-Begleitzellen. [mehr...]
17.04.
09:00
Bild: Photodisc
Chromosom 7: Grazer an Entzifferung beteiligt
Parallel zur vollständigen Sequenzierung der Bausteine des menschlichen Erbguts im Human-Genom-Projekt hat ein internationales Forscherteam 1.917 Gene auf dem Chromosom 7 identifiziert. Die Studie fand unter Beteiligung österreichischer Forscher statt.  [mehr...]
16.04.
14:40
Alzheimer-Protein greift Mitochondrien an
Alleine in Europa leiden etwa fünf Millionen Menschen an Alzheimer. Die genauen Ursachen dieser Krankheit, die zu fortschreitendem Verfall der geistigen Fähigkeiten führt, sind bislang nicht geklärt. Einem neuen Mechanismus der Erkrankung sind nun US-Forscher auf die Spur gekommen - und haben damit möglicherweise den ersten echten biochemischen Signalweg entdeckt: Demnach blockiert ein Protein die Mitochondrien der betroffenen Nervenzellen und führt schließlich zu ihrem Absterben. [mehr...]
16.04.
13:10

Forscheste Küken entschlüpfen letzten Eiern
Aus den letzten Eiern im Gelege wild lebender Vögel entstehen die forschesten und damit im Überlebenskampf bestausgestatteten Tiere. Möglich machen dies erhöhte Pegel männlicher Geschlechtshormone, die den Küken von ihren Müttern mitgegeben werden. [mehr...]
16.04.
11:40
Was Glühwürmchen sagen, wenn sie blinken
Die Frage, welche Botschaft sich hinter dem nächtlichen Blinken der Glühwürmchen verbirgt, hat wohl schon so manchem Insektenliebhaber Kopfzerbrechen bereitet. Amerikanische Biologen haben nun die Botschaft der lumineszenten Käfer enträtselt: Die Männchen einer bestimmten Leuchtkäferart signalisieren mit ihrem Blinkmuster die Güte ihres Hochzeitsgeschenks, das sie dem Weibchen im Falle einer Paarung überlassen werden. [mehr...]
16.04.
11:20
Bild: Photodisc
'Meilenstein': Entzifferung des menschlichen Erbguts
Die Entzifferung der menschlichen DNA haben Forscher und Politiker am Montag als "Meilenstein" in der Geschichte der Menschheit gefeiert. Die nun endgültige Version der Abfolge aller drei Milliarden Bausteine stellten Genetiker aus sechs Ländern in Washington vor. [mehr...]
14.04.
19:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick