Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1651 bis 1660 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Knochen von ausgestorbenem Dodo gefunden
Vor mehr als 300 Jahren sind die Dodos ausgestorben: flugunfähige Laufvögel, die bis zu 25 Kilogramm wogen. Forscher haben nun auf der Insel Mauritius komplett erhaltene Knochen gefunden. [mehr...]
26.06.
12:00
Klone: Menschen oder Monster?, Teil 1
Auch nach dem Fälschungsskandal um den südkoreanischen Forscher Hwang gilt es weiter als wahrscheinlich, dass das Klonen im Humanbereich grundsätzlich möglich ist. Zwar stößt das Klonen zu reproduktiven Zwecken weltweit auf Ablehnung. Die bioethische Debatte um das so genannte therapeutische Klonen hält jedoch unvermindert an. Umstritten ist vor allem der ontologische und moralische Status entwicklungsfähiger Zellen, die durch Klonen entstehen. [mehr...]
26.06.
08:30
Bild: Mark Chappell /Science
In Bernstein: 110 Millionen Jahre alte Spinnenfäden
Spinnen haben ihr feines Netz bereits zu Zeiten der Dinosaurier gesponnen. Das dokumentiert das bisher älteste entdeckte Spinnennetz mit Beute, das nun in Spanien entdeckt wurde. [mehr...]
22.06.
20:00
Bild: LaiQiang Huang
Neue Form der Selbstbestäubung bei Orchideen
Was tut eine einsame Orchidee in unwirtlichen Gegenden ohne Wind oder Insekten? Sie befruchtet sich selbst. Chinesische Biologen haben nun eine besonders originelle Form dieser Strategie entdeckt. [mehr...]
22.06.
12:40
Putzerfisch-Symbiose: Ehrlich währt am längsten
Symbiosen sind im Tierreich weit verbreitet, denn das Prinzip von Geben und Nehmen bringt in der Regel beiden Partnern einen Vorteil. Betrug kommt hingegen relativ selten vor. Zwei Verhaltensforscher haben nun herausgefunden, warum etwa Putzerfische ihre Kunden so selten betrügen: Letztere bespitzeln offenbar ihre Symbiosepartner - und können auf diese Weise deren Vertrauenswürdigkeit abschätzen. [mehr...]
22.06.
08:50
Hirnforscher entziffern neuronales Mosaik der Töne
Das Gehirn filtert, was wir hören. Das gelingt ihm unter anderem deshalb, weil einzelne Gruppen der Neuronen nur auf bestimmte Frequenzen reagieren, wie nun deutsche Forscher herausgefunden haben. [mehr...]
21.06.
11:10
Vor Gericht: Forscher Hwang bestreitet Betrug
Zu Beginn seines Betrugsprozesses hat der einst gefeierte südkoreanische Genforscher Hwang Woo Suk den Vorwurf der Datenfälschung zurückgewiesen. Er habe lediglich fertige Ergebnisse erhalten. [mehr...]
20.06.
14:30
Australische Aga-Kröte: Plage weitet sich aus
Australien wird von einer Krötenplage gepeinigt. Die giftige und bis zu zwei Kilo schwere Aga-Kröte bedroht das ökologische Gleichgewicht "down under". 
[Mehr dazu in www.ORF.at]
20.06.
11:30
Fledermäuse belauschen Artgenossen
Dass Tiere von Artgenossen lernen, kannte man bislang von Primaten, Walen und Vögeln. US-Biologen haben nun gezeigt, dass es soziales Lernen auch bei Fledermäusen gibt: Vertreter der Art Trachops cirrhosus belauschen einander offenbar bei der Suche nach schmackhaften Beutetieren. [mehr...]
20.06.
08:30
Bild: APA
Walfang: Etappensieg für Jagd-Befürworter
Bei der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) hat sich erstmals seit Jahren das Gewicht zu Gunsten jener verschoben, die die kommerzielle Jagd auf Wale befürworten. [mehr...]
19.06.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick