Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1501 bis 1510 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Impfschutz für den seltensten Hund der Welt
Der Äthiopische Wolf (Canis simensis), die seltenste Art aus der Familie der Hunde, ist wegen Tollwut-Infektionen vom Aussterben bedroht. Eine ausgefeilte Impfstrategie soll nun sein Überleben sichern. [mehr...]
12.10.
14:00
Pflanzennahrung lässt Salamander rot sehen
Pflanzennahrung hilft Salamandern bei der Wahrnehmung rote Lichts. Ursache dafür ist laut US-Forschern eine Abwandlung des pflanzlichen Moleküls Chlorophyll mit dem Namen Chlorin e6. [mehr...]
12.10.
10:40
US-Firma für Klon-Kätzchen macht dicht
Eine kalifornische Biotechnikfirma, die vor zwei Jahren erstmals ein Kätzchen auf Bestellung klonte und für 50.000 Dollar verkaufte, hat den Betrieb eingestellt. Die Firma nimmt keine Aufträge mehr an. [mehr...]
12.10.
09:40
Erddrehung bestimmte Schicksal der Nagetiere
Irgendwann stirbt jede Tierart aus. Und nicht selten liegen die Ursachen dafür bei kosmischen Ereignissen. Manchmal passiert es laut und gewaltsam - wie etwa am Ende der Kreidezeit, als die Dinosaurier ausstarben. Manchmal sind die Einflüsse auch subtiler: Das gilt beispielsweise für viele Nagetierarten, die während der letzten 24 Millionen Jahre von der Bildfläche verschwunden sind. Verantwortlich dafür dürften einer neuen Studie zufolge feine Schwankungen der Erdbewegung sein. [mehr...]
12.10.
08:40
"Ambivalente Wahrnehmung der Genomforschung"
"Genomics for Health" lautet der Titel einer Konferenz in Wien, bei der ab 15. Oktober die neuesten Ergebnisse aus Krebsforschung und Systembiologie präsentiert werden. Dieses Mal bleiben Mediziner und Biologen allerdings nicht unter sich: Bei der Konferenz diskutieren auch Experten aus den Bereichen Ethik, Recht und Industrie über die Folgen, die die Genomik für die Gesellschaft bringt. Laut Ulrike Felt, Sozialwissenschaftlerin und eine der Organisatorinnen der Veranstaltung, ist die Reaktion der Öffentlichkeit gegenüber dem Thema ambivalent. Hoffnungen und Ängste liegen dabei nebeneinander, meint sie im science.ORF.at-Interview. [mehr...]
10.10.
09:40
Forscher: Weiteres Brustkrebs-Gen entdeckt
Britische Forscher haben ein weiteres Brustkrebs-Gen identifiziert. Frauen mit einer Mutation in der Erbanlage "BRIP1" hätten vermutlich ein in etwa verdoppeltes Brustkrebsrisiko, schätzen die Wissenschaftler. [mehr...]
09.10.
15:40
Neue Nachweismethode für große Proteine
"Wiegen statt Schnipseln" lautet das Motto einer neuen Nachweismethode speziell für große Eiweiße. Die Methode wurde von der Cornell Universität (USA) und der Uni Innsbruck ausgearbeitet. [mehr...]
06.10.
13:30
"Monster-Fossil" auf Spitzbergen entdeckt
Auf einem 150 Millionen Jahre alten Saurier-Friedhof auf Spitzbergen haben Forscher die Überreste eines "Monster-Reptils" gefunden. Die Forscher vermuten eine Skelettlänge von zehn Meter. [mehr...]
06.10.
09:30
Effektives Klonen auch ohne Stammzellen möglich
US-Forscher haben erstmals Mäuse aus bereits ausdifferenzierten Blutzellen geklont. Bisher war angenommen worden, dass Klonen nur mit Stammzellen funktioniert, die sich noch zu allen möglichen Körperzellen entwickeln können. [mehr...]
04.10.
12:00

Chemie-Nobelpreis 2006 für Transkriptions-Forschung
Der Nobelpreis für Chemie 2006 geht an den US-Forscher Roger D. Kornberg von der Stanford University für seine Studien an einem lebenswichtigen Vorgang, der so genannten Transkription: Dabei handelt es sich um die Übersetzung der in der DNA gespeicherten Information. Kornberg fertigte detaillierte Aufnahmen der dafür verantwortlichen Moleküle an. [mehr...]
04.10.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick