Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3521 bis 3530 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Zugvögel haben ein besseres Langzeitgedächtnis
Zugvögel verfügen einer neuen Studie zufolge über ein besseres Langzeitgedächtnis als nicht wandernde Verwandte. Die Gartengrasmücke beispielsweise erinnert sich demnach länger an Futterplätze. [mehr...]
29.04.
12:00
Bild: APA
Zwiespältiger Zustandsbericht der Wälder in Europa
Zwiespältig fällt der aktuelle Zustandsbericht der europäischen Wälder aus: Einerseits sind die Einträge von Luftschadstoffen weiterhin sehr hoch, andererseits ist fast die Hälfte des Kontinents bewaldet, wovon wiederum rund zwölf Prozent geschützt sind. [mehr...]
28.04.
13:20
Bild: APA
Schimpansen "vererben" Rollenstrukturen
Dominantes Verhalten kann sich "vererben": In einer seit gut 40 Jahren laufenden Langzeitstudie konnten Forscher nachweisen, dass Schimpansen ihre Rollenpositionen innerhalb der Population weitergeben. [mehr...]
28.04.
09:30
Biowaffen gab es bereits in der Antike
Im Krieg ist jedes Mittel recht. Und das nicht erst, seit die moderne Naturwissenschaft Giftgas entwickelt hat. Schon in der Antike wurden natürliche Stoffe systematisch in Waffen verwandelt, gleich ob vergiftete Pfeile, Hornissennester oder unlöschbares griechisches Feuer. Ebenso alt sind die Skrupel, diese heimtückischen Mittel einzusetzen. [mehr...]
28.04.
08:40
Die molekulare Basis des Gedächtnisses
Die molekularen Grundlagen des Lernens und Erinnerns sind ein noch weitgehend unverstandener Vorgang. Wahrscheinlich finden die wesentlichen Prozesse an den Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen, den so genannten Synapsen, statt. Wissenschaftler konnten jetzt ein Verfahren entwickeln, mit dem die molekularen Vorgänge in den Synapsen von Nervenzellen sichtbar gemacht werden können. Mit diesem Werkzeug soll die Verschaltung und Signalübermittlung der Nervenzellen ergründet werden. [mehr...]
26.04.
10:30
Billiger Kaffee bedroht die Tiger in Indonesien
Dass Ökonomie und Ökologie zusammenhängen, weiß jedes Kind. Vor einem besonders anschaulichen Beispiel warnen nun amerikanische Naturschützer: Da die Produzenten von Kaffee immer weniger verdienen, gleichzeitig der Bedarf nach billigem Kaffee in den Industrieländern aber steigt, wachsen die Anbauflächen in den Exportländern. In Indonesien etwa bedroht dies Auwälder und Nationalparks - und somit den ohnehin schon schwer dezimierten Sumatratiger. [mehr...]
25.04.
17:30
Kompromiss im Streit um Stammzell-Forschung?
Im Streit um eine EU-Finanzierung der embryonalen Stammzellen-Forschung hofft die EU-Kommission, noch vor Jahresende einen Kompromiss zwischen den Mitgliedstaaten herbeizuführen. [mehr...]
24.04.
17:50
Embryonale Stammzellen erstmals durch Jungfernzeugung
Embryonen, Nabelschnurblut, Rückenmark, zuletzt gar Kinder-Milchzähne: Die Quellen und Methoden, um die medizinisch bedeutsamen Stammzellen zu gewinnen werden immer zahlreicher. Nun kommt eine weitere hinzu: US-Forscher haben erstmals embryonale menschliche Stammzellen per Jungfernzeugung - also ohne das Zutun männlicher Samenzellen - entstehen lassen. [mehr...]
24.04.
16:50

Bakterium frisst gefährliche Chlorverbindungen
Mikroben werden immer häufiger als "kleine Umweltschützer" eingesetzt: Niederländische Wissenschaftler isolierten nun einen Bakterienstamm, der den giftigen Stoff "Dichlorethan", ein Nebenprodukt der PVC-Herstellung, unschädlich macht.  [mehr...]
24.04.
13:20
Forscher identifizieren neues Vitamin-B
In die Vitamin-B-Gruppe muss nach Erkenntnissen japanischer Wissenschaftler ein weiteres Element aufgenommen werden: Die neu identifizierte organische Substanz spielt demnach eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung - zumindest bei Mäusen, wie Studien der Forscher ergeben haben. [mehr...]
24.04.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick