Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2601 bis 2610 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Lärm in Nordsee macht Schweinswale taub
Zunehmender Lärm in der Nordsee führt nach zu Hörschäden und Taubheit bei Schweinswalen, wie das das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste in Büsum berichtet. [mehr...]
05.10.
12:50
Erste Klon-Kuh Brasiliens bringt Kalb zur Welt
Die erste geklonte Kuh Brasiliens hat ein durch künstliche Befruchtung gezeugtes Kalb geboren. "Gloria" kam bereits am 19. September zur Welt, wie die brasilianische Agrarforschungsgesellschaft (Embrapa) mitteilte. [mehr...]
05.10.
09:10
Ig-Nobelpreis ging an flatulierende Heringe
Country-Musik steigert die Suizidrate und Heringe verständigen sich womöglich mittels Darmgasen. Diese Erkenntnisse wurden mit den aktuellen Ig-Nobelpreisen für Medizin bzw. Biologie ausgezeichnet. [mehr...]
04.10.
11:10
Menschliche Eigenschaften: Ins Gesicht geschrieben?
Trotz aller Bekenntnisse zu inneren Werten beurteilen Menschen einander vorrangig nach dem Äußeren. Kriminelle Veranlagung wie berufliche Kompetenz werden laut britischen Forschern im Gesicht erkannt. Sie untersuchen, was das Antlitz tatsächlich über seinen Träger und seine Trägerin verrät. [mehr...]
04.10.
10:00

Nobelpreise: Bekanntgabe der Medizin-Preisträger
Mit der Bekanntgabe der Medizin-Nobelpreisträger 2004 startet die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften heute, Montag, in Stockholm den diesjährigen Nobelpreisträger-Reigen. [mehr...]
04.10.
09:00
Mammutsterben: Gemeinschaftswerk von Mensch und Klima
Das Ende der Mammuts war - zumindest in Europa - ein Gemeinschaftswerk von Steinzeitjägern und plötzlichem Klimawandel. Die Jäger dezimierten die Mammuts und andere Riesen-Säugetiere vor 30.000 Jahren so stark, dass die Bestände anfällig für Klimaveränderungen wurden. Das schließen US-Forscher aus einer neuen Analyse zahlreicher Studien zum Sterben der so genannten Megafauna. [mehr...]
30.09.
16:00
Ur-Fossilien belegen frühestes Leben auf der Erde
In Südafrika haben Forscher Milliarden Jahre alte Ur-Fossilien aus der Frühzeit der Erde entdeckt. Der Fund untermauert die Theorie, dass die Anfänge des Lebens mindestens 3,4 Milliarden Jahre zurückreichen. [mehr...]
30.09.
11:00
Identifikation von Arten: Einzelnes Gen als "Strichcode"
Die Vielfalt der Natur ist bekanntermaßen fast unüberschaubar groß. Ein Versuch, Ordnung in das Leben auf der Erde zu bringen, ist die biologische Klassifikation. Als wichtigste, klar abgegrenzte Einheit gilt die Art oder Spezies. Die Unterscheidung und Einordnung von Lebewesen ist allerdings mitunter recht aufwendig. Nun melden zwei Forschergruppen, dass ein einziges Gen in den meisten Fällen ausreichen könnte. Es soll als genetischer "Strichcode" jedes Tier zuordnen können und die Entdeckung neuer Arten enorm vereinfachen. [mehr...]
29.09.
14:10
Tierisches Serum für Zellkulturen: Suche nach Alternativen
Zwischen 100 und 150 Millionen Versuchstiere sterben jährlich weltweit - meist in der medizinischen Forschung. Gegner fordern die verstärkte Forschung an Alternativen - beispielsweise Versuche an Zellkulturen. Doch für deren Nährlösung wird wieder tierisches Serum benötigt, das meist von Kälberföten gewonnen wird. Österreichische Forscher beschreiben nun in einem Gastbeitrag die Suche des wissenschaftlichen Tierschutzes nach Alternativen. [mehr...]
29.09.
12:00
Bild: EPA
Ian Wilmut beantragt Klon-Lizenz für Embryonen
Ian Wilmut, Schöpfer des Klonschafs Dolly, hat offiziell eine Lizenz zum Klonen menschlicher Embryonen beantragt. Nach eigenen Angaben will er auf diesem Weg Therapien gegen tödliche Nervenleiden entwickeln. [mehr...]
28.09.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick