Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1451 bis 1460 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Forscher entwickeln Wettervorhersage für den Mars
Über die Oberfläche des Mars toben gewaltige Staubstürme, daher sind Landungen und Forschungsarbeiten für Raumsonden eine diffizile Angelegenheit. Wissenschaftler der Europäischen Raumfahrtagentur ESA haben sich des Problems nun angenommen - und ihr Wissen zu den klimatischen Bedingungen auf der Erde genutzt, um eine "Wettervorhersage" für den Mars zu entwickeln. [mehr...]
05.07.
18:20
Bild: NASA
Bemannter Mars-Flug bereits 2015 möglich?
Ein bemannter Flug zum Mars ist nach Ansicht eines russischen Experten bereits im Jahr 2015 möglich. Bis dahin könnte ein Raumschiff im erdnahen Raum gebaut werden.  [mehr...]
05.07.
15:50
NASA-Sonde Contour auf Tuchfühlung mit Kometen
Kometen ziehen seit Milliarden Jahren ihre Bahnen und gehören doch zu den am wenigsten verstandenen Objekten in unserem Sonnensystem. Nun will die US-Raumfahrtbehörde NASA ihren Geheimnissen auf die Spuren kommen. Am Mittwoch ist die Raumsonde Contour zu ihrer 48 Millionen Kilometer langen Reise aufgebrochen, die sie bis auf "Steinwurfnähe" an zwei Kometen heranführen soll. [mehr...]
03.07.
14:50
Bild: SOHO (ESA & NASA)
Satellitenbilder zeigen riesige Sonneneruption
Eine riesige solare Eruption - mit eine Länge von mehr als 30 Erddurchmessern - explodierte am Montag von der Sonne weg in den umliegenden Raum. Der Satellit SOHO nahm davon beeindruckende Bilder auf. [mehr...]
02.07.
17:30
Hundertster extrasolarer Planet entdeckt
Astronomen haben den hundertsten extrasolaren Planeten entdeckt - also einen Planeten, der um einen anderen Stern als unsere Sonne kreist. Ihre Schätzung, wie viele derartige Himmelsgebilde noch in der Milchstraße existieren könnten: zehn Milliarden. [mehr...]
02.07.
13:50
Gravitationslinsen lassen Quasare heller erscheinen
Bis zu einem Drittel der weit entfernten Quasare erscheinen möglicherweise heller, als sie tatsächlich sind. Denn Galaxien, die zwischen diesen hellsten aller Himmelskörpern und der Erde liegen, wirken als Gravitationslinsen und verstärken ihr Licht. Sollte dieser Effekt tatsächlich so häufig auftreten, wie eine aktuelle Studie nahe legt, dann würde das zwar das helle Leuchten einiger bekannter Quasare erklären, aber gleichzeitig anerkannte astronomische Konzepte in Frage stellen. [mehr...]
27.06.
18:50

Erste Europäische Mission zum Mond
Die Europäische Weltraumorganisation ESA bereitet derzeit den ersten europäischen Satelliten zum Mond vor. Der Mini Satellit mit 350 Kilogramm Gewicht soll Mond-Daten sammeln und eine neue Technik testen.  [mehr...]
27.06.
14:10
Weltweit vernetzt: Das International Virtual Observatory
Das International Virtual Observatory (IVO) ist ein ehrgeiziges Projekt: Sämtliche derzeit existierenden astronomischen Datenbanken sollen via Internet vernetzt werden und nicht nur allen Interessierten - Forschern wie auch Laien - zur Verfügung stehen, sondern gleichzeitig durch bereitgestellte Software umfassende Datenanalysen ermöglichen. Im Juni trafen sich nun in Garching bei München 200 Astronomen und Regierungsabgesandte, um die dafür notwendige Zusammenarbeit zu diskutieren. [mehr...]
25.06.
08:40

Die Farbe des Universums: "Kosmisch-Latte"
Die Farbe des Universums ist ein schlichtes Beige, wie Forscher ermittelt haben. Den Namen für diese Farbe gaben die Wissenschafler nun ebenfalls bekannt: Das All strahlt demnach in "Kosmisch-Latte". [mehr...]
22.06.
13:00

Asteroid verfehlte knapp die Erde
Ein Asteroid von den Ausmaßen eines Fußballplatzes ist nur knapp an der Erde vorbeigeflogen. Der Himmelskörper mit dem Namen 2002 MN kam bis auf 120.000 Kilometer an die Erde heran, wie die NASA am Donnerstag berichtete. [mehr...]
20.06.
18:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick