Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2401 bis 2410 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Nun vollständig: Albert Schweitzers Werke aus dem Nachlass
Das bislang unveröffentlichte Werk Albert Schweitzers "Wir Epigonen" liegt jetzt als Neuerscheinung vor. 40 Jahre nach dem Tod des bedeutenden Theologen, Philosophen und Humanisten ist die große Edition seiner Werke aus dem Nachlass damit abgeschlossen. [mehr...]
14.02.
08:50
Borsten sollen Fischen in betonierten Bächen helfen
Überdimensionale Kunststoffborsten sollen Fischen das Schwimmen gegen den Strom erleichtern. So könnten die Tiere Hindernisse wie Wehre und betonierte Bachläufe wieder passieren. [mehr...]
11.02.
12:50
Kieferknochen wirft neues Licht auf Säugetier-Evolution
Im Gegensatz zu Amphibien, Reptilien und Vögeln besitzen Säugetiere in ihrem Mittelohr drei kleine Knochen, die zur Schallübertragung genutzt werden. Diese gehen entwicklungsgeschichtlich auf Kieferknochen ihrer Vorfahren zurück. Australische Forscher haben nun herausgefunden, dass diese "Erfindung" im Lauf der Evolution gleich zwei Mal gemacht wurde. [mehr...]
11.02.
08:30
Kraken bauen sich einen Menschenarm
Wenn Oktopusse sich mit ihren langen Greifarmen ein Stück Beute ins Maul stopfen, benutzen sie den jeweiligen Arm ganz ähnlich wie der Mensch: Sie versteifen das ansonsten flexible Körperteil und lassen es nur drei Stellen beweglich - genau wie Handgelenk, Ellbogen und Schulter. [mehr...]
10.02.
17:40
Bild: Guido Westhoff/Uni Bonn
Speikobras spucken Giftcocktails gezielt in Augen
Wenn Speikobras einem Angreifer ihr Gift ins Gesicht spucken, treffen sie erstaunlich häufig die Augen. Zoologen der Universität Bonn haben nun herausgefunden, wie die Schlangen ihre Trefferquote maximieren. [mehr...]
10.02.
17:20
Anakonda gebar in Schweizer Zoo 40 Jungtiere
Ein sechs Meter langes Anakonda-Weibchen hat in einem Schweizer Zoo 40 Jungtiere zur Welt gebracht. Sie waren bei der Geburt bereits 70 Zentimeter lang und 250 Gramm schwer. [mehr...]
10.02.
10:50
Ameisen beherrschen den Gleitflug - ohne Flügel
Die an sich flugunfähige Ameisenart Cephalotes atratus, die in den Wipfeln des tropischen Regenwaldes lebt, beherrscht die Kunst des Gleitflugs, wie eine Studie von US-Forschern ergab. [mehr...]
09.02.
19:00
Salzsee-Bakterien produzieren Treibhausgase
Salzseen haben einen größeren Einfluss auf den Klimawandel als bisher angenommen. In ihnen enthaltene Bakterien produzieren Substanzen, die als Treibhausgase wirken und die Ozonschicht zerstören. [mehr...]
09.02.
15:40
Wozu kräht der Hahn?
Der Hahn ist bekanntlich ein Frühaufsteher - und lässt seine Zeitgenossen auch ausgiebig an seinen morgendlichen Stimmübungen teilhaben. Stellt sich aus biologischer Sicht die Frage: Wozu kräht das Federvieh eigentlich? [mehr...]
09.02.
14:50
Tausende neue Spezies in Deutschland
Im Zuge von Globalisierung und weltweiter Mobilität sind auch einige tausend neue Tier- und Pflanzenarten nach Deutschland gekommen. Das berichtete das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn. [mehr...]
09.02.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick