Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3901 bis 3910 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Ahnen der Dinosaurier möglicherweise nachtaktiv
Die Ahnen der Dinosaurier könnten nachtaktiv gewesen sein. Zu diesem Schluss kommt ein amerikanisches Forscherteam, das im Reagenzglas ein Sehpigment der ausgestorbenen Ur-Echsen rekonstruiert hat. [mehr...]
06.09.
09:10
Pheromonrezeptoren bei Säugetieren entdeckt
Seit den 50er Jahren werden Pheromone - chemische Botenstoffe, die unter anderem das Fortpflanzungs- und Sozialverhalten steuern - und ihre Wirkungsweisen untersucht. Verschiedenste Versuche haben den "betörenden" Einfluss der Duftstoffe auch beim Menschen nachgewiesen- allerdings streitet die Wissenschaft nach wie vor darüber, was Pheromone genau sind. Neuen Aufschluss könnte nun eine Studie amerikanischer Wissenschaftler bringen. Sie haben erstmals Pheromonrezeptoren bei Säugetieren funktionell nachgewiesen. [mehr...]
05.09.
14:50

Diskurstag Gendiagnostik: Aufruf zu Beiträgen
Am 24. Oktober 2002 findet in Wien ein Diskurstag über "Gendiagnostik" statt. Die Veranstalter rufen nun auf, Diskussionsbeiträge zu diesem gesellschaftlich umstrittenen Thema zu liefern. [mehr...]
05.09.
12:30
spintheglobe.ORF.at: Wettbewerb für innovative Denker
Menschen, die aus einer guten Idee etwas machen, bewegen die Welt. spintheglobe.ORF.at ist der Ideenpool für "Spin the Globe!", den Siemens-Wettbewerb der innovativen Denker. ORF.at und Siemens Österreich laden alle "Imagineers" dazu ein, ihre Ideen gemeinsam weiterzudenken. [mehr...]
05.09.
12:00

Ameisen-Anführerinnen lassen Rebellinnen töten
Auch bei Ameisen gibt es die Todesstrafe. Die Kolonie-Anführerinnen der südamerikanischen Ameisenart Dinoponera quadriceps lassen rebellische Untergebene von ihren Arbeiterinnen zu Tode beißen. [mehr...]
05.09.
11:20
"Rauch-Alarm": Fünf Millionen Tabak-Tote pro Jahr
Der Tabakkonsum fordert weltweit jährlich bereits fünf Millionen Tote. Dabei können gezielte Anti-Zigaretten-Strategien eine erhebliche Wirkung haben. Länder wie Österreich und Deutschland haben hier allerdings einen erheblichen Aufholbedarf, wie WHO-Experte Derek Yach am Dienstag bei der 8. zentraleuropäischen Lungenkrebs-Konferenz in Wien erklärte. Und noch immer gibt es keine umfassend erfolgreichen Behandlungsmöglichkeiten - neue Therapieansätze soll nun die Molekularbiologie bringen. [mehr...]
03.09.
16:20
"Hochwasserbilanz" in der Tierwelt
Nach den Überschwemmungen fällt die "Hochwasserbilanz" für die Tierwelt zwiespältig aus - dann das Hochwasser kennt im Tierreich Verlierer und Gewinner. Für Wild, das nicht rechtzeitig flüchten kann, ist es eine tödliche Bedrohung, für natürliche Biotope wie die Donauauen sind Überschwemmungen aber auch regelmäßige Lebensspender. [mehr...]
03.09.
15:00
Bild: Photodisc
Form des Glases verändert Chemie von Rotwein
Was Weinkenner immer schon gewusst haben, ist nun wissenschaftlich bewiesen: Beim Genuss des Traubensaftes kommt es nicht nur auf die Güte desselben an, sondern auch auf die Form des Glases - sie verändert die Chemie von Rotwein. [mehr...]
03.09.
09:40
Gipfel der Gerechtigkeit?
Nachhaltigkeit ist nicht nur einer Frage des Umweltschutzes, sondern ein Gebot globaler Gerechtigkeit

Zehn Jahre nach dem "Erdgipfel" von Rio de Janeiro findet der UN-Weltgipfel in Johannesburg statt. Nur wenig von dem, was damals in Rio versprochen wurde, haben die reichen Industriestaaten gehalten. Nun droht das Prinzip der Nachhaltigkeit, ohne welche das Überleben der Menschheit ernsthaft in Gefahr steht, abermals zerredet zu werden. [mehr...]
31.08.
15:30
Kann der Bauch denken oder fühlen?
Der Volksmund wusste es schon immer: Man entscheidet mit dem Bauch. Aber kann der Bauch denken, oder fühlen? Dem sind Forscher in aller Welt auf der Spur. Wissenschaftler in Hannover stellen nun erste Ergebnisse vor - zum Darm, dem "zweiten Gehirn" des Körpers. [mehr...]
30.08.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick