Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4181 bis 4190 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Adulte Stammzellen mindern Parkinson-Symptome
Von adulten Stammzellen verspricht sich die Forschung vieles: Sie sollen beispielsweise gegen neuronale Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson helfen. Ein amerikanisches Forscherteam hat nun bekannt gegeben, dass erstmals ein Parkinson-Patient mit seinen eigenen neuronalen Stammzellen behandelt wurde - der Erkrankte zeigt demnach rund ein Jahr nach der Reimplantation der Zellen eine dramatische Besserung der Symptome. [mehr...]
09.04.
14:50
Resistenz-Tricks der Blattläuse
Die Getreideblattlaus ist ein wichtiger Pflanzenschädling und kann unter Umständen Resistenzen gegen Insektizide erwerben. Amerikanische Insektenforscher haben nun die molekularen Ursachen der Resistenz aufgeklärt. Die Schädlinge schützen sich durch die so genannte Überexpression eines Gens. Im besten Fall könnte diese Erkenntnis zu einer Reduktion der eingesetzten Insektizide führen.  [mehr...]
09.04.
11:20

Boa-Constrict-o-Meter: Messung des Würgedrucks
Die Natur ist um ein weiteres spannendes Geheimnis ärmer: Wissenschaftler der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Pennsylvania, konstruierten ein Gerät, mit dem sich jener Druck messen lässt, den eine Boa constrictor beim Erwürgen ihrer Beute erzeugt. [mehr...]
08.04.
14:30
Bild: Photodisc
UN-Konferenz zur Erhaltung der Artenvielfalt startet
Die sechste UN-Konferenz über die biologische Vielfalt beginnt am Sonntag in Den Haag. Zu der zweiwöchigen Tagung werden Vertreter aus über 180 Staaten sowie von Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet. [mehr...]
06.04.
14:00
Bild: Photodisc
Heftige Kritik am angeblich ersten Klonbaby
Mit heftigen Protesten haben Ärzteverbände in Italien und den USA auf die Nachricht über ein angeblich erstes Klonbaby des umstrittenen Fortpflanzungsmediziners Severino Antinori reagiert. Die Frau ist nach Antinoris bisher unbestätigten Angaben in der achten Woche schwanger. Experten bezweifeln allerdings, dass dies der Wahrheit entspricht. [mehr...]
06.04.
11:50
Schwämme - Fundgrube für pharmazeutische Nutzung
Wehrlos, ohne Krallen oder Zähne, so sitzen Schwämme im Meer auf ihren Felsen. Obwohl sie Angriffsfläche für alle möglichen Feinde bieten, existieren sie seit Urzeiten. Ihre Überlebenstaktiken wollen Forscher nun im Kampf gegen Krebs, HIV und andere Krankheiten nutzen. [mehr...]
05.04.
16:40
Erbsubstanz von zwei Reissorten entziffert
Forschern ist es gelungen, die Erbsubstanz zweier Reissorten zu entzifern. Damit soll es möglich sein, besonders widerstandsfähige Pflanzen zu züchten. Doch die Unternehmen wollen aus ihren Forschungen auch finanziellen Nutzen ziehen - möglicherweise durch die Patentierung bestimmter Reisgene oder einzelner Gensequenzen. Und das führt zu der brisanten Frage: Lässt sich "Leben" patentieren? [mehr...]
05.04.
15:50
Zweifel an Verbreitung veränderter Mais-Gene
Im November 2001 berichteten zwei amerikanische Forscher, dass sie künstlich verändertes Erbgut in traditionellen Maissorten Mexikos gefunden haben, weit entfernt von jedem Anbaugebiet der gentechnisch veränderten Sorten. Nun wurden Zweifel an ihren Entdeckungen laut. [mehr...]
05.04.
15:10
Proteine - "Oberflächliche" Schlüsselfunktion
Ein Innsbrucker Team von Biochemikern und Intensivmedizinern hat in einem vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Forschungsprojekt herausgefunden, dass bestimmte oberflächenaktive Eiweißstoffe in den Lungenbläschen, so genannte Surfactant-Proteine, eine lebenswichtige Schlüsselrolle in der Lungenfunktion einnehmen. [mehr...]
05.04.
10:50
Bild: Photodisc
Stickstoffmonoxid arbeitet anders als gedacht
Stickstoffmonoxid erfüllt im menschlichen Körper wichtige Funktionen. Die bislang verbreitete Vorstellung über die Arbeitsweise dieses Botenstoffs muss nun allerdings ergänzt werden, wie deutsche Wissenschaftler herausgefunden haben. [mehr...]
04.04.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick