Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3021 bis 3030 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Universit¿t Bremen
Linktipp: Frauen in der Informationstechnik
Eine neue Publikation widmet sich der Rolle von Frauen bei der Entwicklung der Informationstechnik: Dazu gehört auch eine Webseite, auf der zahlreiche Informationen zu diesem Thema zu finden sind. [mehr...]
18.12.
11:40
Ihr Kinderlein, kommet!
Wo liegen die Grenzen der "reproduktiven Autonomie"?

Das späte Mutterglück zweier Frauen aus der Steiermark sorgt für öffentliche Aufregung. Neben ablehnenden Stellungnahmen finden sich auch Stimmen, die für eine rasche Novelle des österreichischen Fortpflanzungsmedizingesetzes votieren. Das Problem der "reproduktiven Autonomie" reicht freilich über die im Einzelfall vielleicht diskutable Eispende hinaus. [mehr...]
17.12.
14:00
Handel mit Treibhausgasen: Übung macht den Meister
Ab 2005 soll der Handel mit Emissionsrechten EU-weit starten, so der Beschluss der Europäischen Kommission. Unternehmen können dann - um die ihnen vorgegebenen Schadstoff-Reduktionen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen - Emissionsrechte von anderen Firmen zukaufen, die bereits mehr Treibhausgase "einsparen" als sie müssten. Ein Planspiel zeigt nun deutlich: Der komplexe Handel mit den Treibhausgasen will geübt sein. [mehr...]
16.12.
16:20
Schöne neue Einkaufswelt
Steckt der e-commerce noch in den Kinderschuhen oder, wie manche Analysten glauben, in einer endlosen Krise? Die gleichen Gesetze, die in der greifbaren und live nachvollziehbaren Marktwirtschaft gelten, sollten auch in der virtuellen Online-Wirtschaft gelten.  [mehr...]
16.12.
12:50
Schizophrenie: Benachteiligung und Diskriminierung
Psychische Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie sind eine schwere Belastung für alle Betroffenen. Erschwerend hinzu kommt - für Patienten ebenso wie für Angehörige und Freunde -, dass dieses Leiden auch heute noch mit Klischees und Vorurteilen behaftet ist: Schizophrenie-Patienten sind gleichsam stigmatisiert durch ihre Krankheit. Häufig sehen sich die Betroffenen zudem rechtlichen Benachteiligungen und Diskriminierungen ausgesetzt. [mehr...]
16.12.
08:00
Bild: Photodisc
Zentrum für Migrationsforschung gefordert
Vor sieben Jahren startete das Wissenschaftsministerium den Forschungsschwerpunkt "Fremdenfeindlichkeit". Während die Ergebnisse nun vorliegen, fordern die Experten die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Migrationsforschung. [mehr...]
12.12.
15:40
Spielzeug: Buben wollen Autos, Mädchen Puppen
Buben, die lieber mit Autos spielen, Mädchen, die Puppen bevorzugen: Gesellschaftliches Vorurteil oder biologische Disposition? Eine Frage, die aufgeklärte Eltern gerade vor dem weihnachtlichen Geschenkekauf oft in Verlegenheit bringt. Dem muss aber nicht sein, meinen nun zwei amerikanische Psychologinnen: Sie haben die Attraktion geschlechtsspezifischer Spielsachen auch bei anderen Primaten entdeckt. Die Affen bestätigen ihrer Ansicht nach die These, wonach die Vorliebe für gewisses Spielzeug - auch - angeboren ist. [mehr...]
12.12.
11:40
Einwanderungspolitik: Vergleich EU und USA
Einwanderungspolitik gehört zu den schwierigsten Politikfeldern. Hier trifft moralische Verantwortung auf ökonomische Faktoren und emotionale Befindlichkeiten der Bevölkerung. Reinhold Stumpf, Student der Politikwissenschaft, hat in einer Seminararbeit die Einwanderungspolitik der EU und der USA verglichen. Die Arbeit ist im Uni-Portal mnemopol.net erschienen, science.ORF.at stellt sie in Form einer Rezension vor. [mehr...]
11.12.
12:50
Bild: APA
Innitzer-Preis 2002 geht an Soziologen Rosenmayr
Der Wiener Soziologe und Altersforscher Leopold Rosenmayr wird für sein wissenschaftliches Lebenswerk mit dem diesjährigen Kardinal-Innitzer-Preis ausgezeichnet. Die Auszeichnung überreicht der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. [mehr...]
11.12.
12:20
Verleihung der Nobelpreise 2002 in Oslo und Stockholm
Am Dienstag sind in feierlichen Zeremonien die diesjährigen Nobelpreise verliehen worden. Schwedens König Carl XVI. Gustaf hat in Stockholm den Nobelpreis für Literatur an den ungarischen Schriftsteller Imre Kertesz überreicht, der frühere US-Präsidenten Jimmy Carter erhielt in der norwegischen Hauptstadt den Friedensnobelpreis. Ebenfalls in Stockholm wurden die begehrten Auszeichnungen in den Bereichen Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft an die Preisträger übergeben. [mehr...]
10.12.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick