Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2991 bis 3000 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bericht: Die Lage Behinderter in Österreich
Fast jeder dritte Österreicher (29,9 Prozent, das sind über 2,1 Millionen) weist laut einem neuen Bericht mindestens eine körperliche Beeinträchtigung auf. Beinahe jeder Vierte hat eine chronische Krankheit. Hierbei stehen an erster Stelle Herz- und Kreislaufstörungen.  [mehr...]
21.01.
14:10
Gedenkjahr: Die Aktualität Theodor W. Adornos
2003 ist Theodor W. Adorno-Gedenkjahr. Der streitbare Philosoph, Soziologe, Psychologe, Musikwissenschaftler und Komponist wäre am 11. September 100 Jahre alt geworden. Das ganze Jahr über widmen sich zahlreiche Veranstaltungen dem Leben und Werk des kritischen Denkers. Eine Reihe von Büchern gehen der Aktualität seiner Theorien nach, die sich jeder Musealisierung widersetzen. [mehr...]
20.01.
17:30
Schon Babys werden durch TV beeinflusst
Kleinkinder vor das TV-Gerät setzen, damit sie eine Ruhe geben? US-Psychologen warnen einmal mehr vor dieser pädagogischen Strategie. Bereits zwölf Monate alte Babys empfangen via Fernsehen "emotionale Informationen" und lassen sich dadurch in ihren eigenen Handlungen beeinflussen. [mehr...]
20.01.
17:00
Die "wichtigsten Zukunftsfragen der Wissenschaft"
Jedes Jahr stellt John Brockman, Verfechter der "Dritte Kultur-These", prominenten US-Forschern eine Frage auf seiner Internet-Plattform. Heuer betraf sie die "wichtigsten Entwicklungen in der Wissenschaft". Die Antworten sind zum Teil skurril, zum Teil zukunftsweisend - und reichen vom "Führerschein für Eltern" über eine bemannte Mission zum Mars bis zu gentechnischen Lösungen in der Medizin und der forcierten Forschung nach alternativer Energie. [mehr...]
20.01.
09:10
Die Macht der Bedürfnisse
Einen kritischen Blick auf den Zusammenhang von Machtausübung und menschlichen Bedürfnissen wirft die Erziehungswissenschaftlerin Marianne Gronemeyer in einer neuen Publikation. Während die meisten Menschen überzeugt sind, Macht über ihre Bedürfnisse zu haben, sieht sie die Bedürfnisse vielmehr als Ausdruck der Macht, die über uns ausgeübt wird. Das gilt vor allem für die "Überflussgesellschaft", so die These der streitbaren Pädagogin, die dazu einen Gastbeitrag für science.ORF.at verfasst hat. [mehr...]
17.01.
14:40
Die Chiffre "Chicago" in Wiener und Berliner Urbanitätsdebatten
Eine komplizierte Beziehung analysiert derzeit der Kulturwissenschaftler und Historiker Marcus Gräser am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften IFK in Wien: Das "Deutungsdreieck" Wien - Berlin - Chicago in den verschiedenen Urbanitätsdebatten. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at gibt der Wissenschaftler einen Überblick über die Genese und Nutzung der Chiffre "Chicago". [mehr...]
17.01.
14:30
Bild: Photodisc
Bewerbung zur "Bürgerkonferenz Genetische Daten"
Ziel der "BürgerInnenkonferenz - Genetische Daten" ist es, Laien in Entscheidungsfindungsprozesse einzubeziehen. Noch bis 24. Februar können sich Interessenten aus ganz Österreich für die Teilnahme bewerben. [mehr...]
17.01.
14:20
Menschen klonen: Ein Angriff auf die Menschenwürde
Ethische Argumente gegen das reproduktive Klonen

Berichte über die angeblichen ersten "Klonbabies" stoßen weltweit auf Skepsis, aber auch auf Ablehnung und Empörung. Vor einigen Tagen hat auch die österreichische Bioethikkommission das Klonen von Menschen für unethisch erklärt. Doch was sind die Argumente gegen das Klonen? [mehr...]
17.01.
09:30

Ältester burgenländischer Wein
Archäologische Entdeckung aus Zagersdorf, Bgld.

Am Donnerstag wurde eine neue Publikation zu den ältesten Rebkernen des Burgenlandes, die in einem Grab der Hallstattkultur in Zagersdorf entdeckt worden sind, vorgestellt. [mehr...]
17.01.
04:00
Denis Diderot: Der zynische Philosoph
Diderot zählt zu den vielseitigsten Gelehrten der französischen Aufklärung im 18. Jahrhundert. Er war Autor zahlreicher philosophischer Werke und verfasste Romane wie "Jacques der Fatalist" und "Rameaus Neffe", die heute zur Weltliteratur zählen. Vor allem fungierte er aber als Herausgeber der legendären "Encyclopedie", die das gesamte Wissen der damaligen Zeit versammelte. [mehr...]
16.01.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick