Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1411 bis 1420 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Ferner Planet als optische Täuschung entlarvt
Astronomen haben mittlerweile mehr als 100 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Nun hat sich allerdings ein solcher vor zwei Jahren groß berichteter Fund als optische Täuschung erwiesen. [mehr...]
23.09.
09:10
Bild: NASA
NASA präsentierte Farbfilm vom Krebsnebel
Mit einem in leuchtenden Farben gehaltenen Film des 6.000 Lichtjahre entfernten Krebsnebels haben die beiden NASA-Teleskope Chandra und Hubble einmal mehr ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt. [mehr...]
20.09.
16:00

Wissenschaftler kritisieren Etatkürzungen für die ISS
US-Wissenschaftler haben die Etatkürzungen der NASA für die Internationale Raumstation ISS scharf kritisiert. Eine Studie kam zu dem Schluss, dass damit eine wirkliche Forschungsarbeit kaum noch möglich sei. [mehr...]
20.09.
11:00
Erstmals große Mengen an Antimaterie erzeugt
Dass das Universum in seiner heutigen Form existiert, ist der Tatsache zu verdanken, dass es mehr Materie als Antimaterie gibt. Nach wir vor unklar bleibt allerdings, warum dies so ist - die Überprüfung von Theorien und Modellen scheiterte bislang unter anderem daran, dass ausreichende Mengen an Antimaterie fehlten. Nun ist es Physikern am europäischen Forschungszentrum CERN erstmals gelungen, größere Mengen von Antimaterie zu erzeugen - die Lösung vieler Rätsel scheint damit ein ganzes Stück näher gerückt zu sein. [mehr...]
19.09.
15:00
Bild: Photodisc
Anzeichen für Wasser auf extrasolaren Planeten
Das Vorhandensein von Wasser ist eine notwendige Bedingung für die Entstehung von Leben. Italienische Astronomen wollen dafür nun erstmals Anzeichen bei extrasolaren Planeten entdeckt haben. [mehr...]
19.09.
09:30
Wie der Jupiter zu seinen Streifen kam
Riesenplaneten wie der Jupiter zeichnen sich gegenüber den kleineren Planeten durch ihre charakteristischen Streifen der Atmosphäre aus. Diese "Maserungen" kommen durch das Zusammenwirken von Planetenrotation und Turbulenzen in der Atmosphäre zustande. Eine neue Studie hat dazu ein mathematisches Modell entwickelt. [mehr...]
18.09.
18:20

"Hubble" entdeckt kleinere Schwarze Löcher
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat erstmals kleinere Schwarze Löcher im All entdeckt. Wie die NASA am Dienstag mitteilte, spürte "Hubble" die Löcher in "kugelförmigen Sternenhaufen" auf. [mehr...]
18.09.
09:50

Neues Projekt für Grazer Weltraumforscher
Grazer Weltraumforscher werden mit zwei Experimenten an einem neuen Forschungsprojekt zum Magnetfeld der Erde beteiligt sein: 2003 sollen zwei Kleinsatelliten ins All starten - mit an Bord die Grazer Entwicklungen. [mehr...]
16.09.
14:30

Tagung zur Zukunft der Weltraumforschung in Graz
Die Frage nach der Zukunft der Weltraumforschung - vor allem in Bezug auf den Wissenschaftlernachwuchs - ist Thema einer Tagung des "Space Generation Forum", die noch bis Donnerstag in Graz stattfindet. [mehr...]
10.09.
12:00
Bild: Photodisc
Forscher warnen: Zunehmende Lichtverschmutzung
Aus Sicht von Wissenschaftlern hat das von den Menschen verursachte Licht mittlerweile einen bedenklich hellen Schein erreicht. "Die Lichtverschmutzung hat sehr stark zugenommen", berichtet etwa der Astronom Andreas Hänel vom Planetarium in Osnabrück. [mehr...]
06.09.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick