Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3231 bis 3240 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Frühe Erfahrungen verändern Rezeptoren im Gehirn
Frühe Erfahrungen können langfristige Folgen haben, wie Forschungen an Ratten ergeben haben: Eine Trennung der Jungen von der Mutter kurz nach der Geburt hinterlässt demnach bleibende Spuren im Gehirn. [mehr...]
07.10.
17:30
Wieviel "Neandertaler" in jedem Menschen steckt
Ist es möglich, dass Neandertaler-typische Merkmale - wie etwa dessen massive Überaugenbögen - auch beim modernen Menschen auftreten? So lautet die aktuelle Frage der Artikelserie "Ask Your Scientist". Die Antwort darauf ist ein klares "Nein": Merkmale wie ausgeprägte "Leisten" am Schädelknochen sind nicht Ausdruck unserer - zweifellos bestehenden - genetischen Verwandtschaft mit dem Neandertaler, sondern vielmehr Eigenschaften, die für den männlichen Knochenbau typisch sind. [mehr...]
07.10.
12:10
Bild: Photodisc
EU prüft derzeit Kärntner gentechnikfreie Zone
Die EU-Kommission prüft derzeit die Vorschläge Kärntens zur Schaffung einer gentechnikfreien Zone, erklärte ein Sprecher der Kommission auf Anfrage der APA. Allerdings sei man noch in einer frühen Phase. [mehr...]
06.10.
18:20
Vor Parlaments-Enquete: Ist Leben patentierbar?
Seit Jahren findet eine heftige Diskussion rund um die Biopatentrichtlinie der EU statt. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht die Frage nach der Patentierbarkeit von Leben, so auch bei einer parlamentarischen Enquete am 8. Oktober in Wien. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" den Status Quo der Biopatent-Diskussion. [mehr...]
06.10.
08:40
Vulkanausbruch hinterlässt Spuren im Schildkröten-Erbgut
Die Evolution ist nicht nur eine Geschichte der fortwährenden Anpassung von Lebewesen, sondern mindestens ebenso von Katastrophen und Massensterben. Eine aktuelle Untersuchung an Galapagos-Schildkröten liefert ein Lehrbuchbeispiel dieser Tatsache: Amerikanische Wissenschaftler fanden heraus, dass die gepanzerten Reptilien in ihrem Erbgut die Spuren eines Vulkanausbruchs tragen, der vor etwa 100.000 Jahren fast zur Auslöschung der gesamten Population geführt hat. [mehr...]
02.10.
17:00
Europäische Aale vor dem Aussterben
Europäische Aale verschwinden zunehmend aus Seen und Flüssen: Nach Angaben niederländischer Forscher beträgt ihre Zahl nur noch ein Prozent des Bestands des Jahres 1980. [mehr...]
02.10.
10:40
Noch keine Einigung über weltweites Klonverbot
Die Vereinten Nationen sind in der Frage eines weltweiten Klonverbots nach wie vor gespalten und der geplanten Konvention zum Klonen von Menschen noch nicht näher gekommen. [mehr...]
02.10.
08:30
Bild: Corbis
Ältestes Hai-Fossil in Kanada gefunden
Das bisher älteste Haiskelett haben Forscher in Kanada entdeckt. Der 409 Millionen Jahre alte versteinerte Gebiss-Abdruck ähnelt einem Lächeln und weist ein bei Knorpelfischen bisher unbekanntes Merkmal auf. [mehr...]
01.10.
18:50
Warum Raubtiere in Zoos oft krank werden
Raubtiere leiden in Gefangenschaft umso stärker, je größer ihr Jagdraum in der Natur normalerweise ist. Eisbären, Löwen oder asiatische Elefanten zum Beispiel sind einer Untersuchung britischer Wissenschaftler zufolge besonders anfällig dafür, ein stereotypes Verhalten zu entwickeln, etwa den Kopf rhythmisch hin- und herzuschwenken.  [mehr...]
01.10.
16:50
Bild: APA
Rezeptor-Blockade im Gehirn macht Mäuse mutig
Mit einem Eingriff ins Gehirn haben deutsche Forscher Mäuse mutig gemacht. Trotz einer Flut von Stresshormonen in ihrem Körper zeigten die Mäuse weniger Angst als ihre Artgenossen. [mehr...]
01.10.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick